
Frankreichs Atomstrompreiserhöhung: Ein XXL-Industriestrompreis in der Mache?
Die französische Regierung plant eine drastische Erhöhung des Verkaufspreises für Atomstrom. Ab 2026 soll der Preis von 4,2 auf 7 Cent pro Kilowattstunde steigen, wie sie mit dem Energieversorger EDF vereinbart hat. Diese Maßnahme soll sowohl die Energiepreise im Land stabilisieren als auch Wettbewerbsbedenken der EU zerstreuen.
Preisanpassung und Wettbewerbsbedenken
Die Vereinbarung zwischen der Regierung in Paris und EDF sieht vor, dass ab 2026 der Preis für Atomstrom von derzeit 4,2 auf dann 7,0 Cent pro Kilowattstunde steigen soll. Dies soll das Auslaufen des sogenannten ARENH-Systems kompensieren – auf eine Weise, die den Preis stabilisiert und EU-Wettbewerbsbedenken zerstreut.
Das ARENH-System
Das „Accès Régulé à l’Electricité Nucléaire Historique“-System sollte den Wettbewerb auf dem liberalisierten französischen Strommarkt stärken. Alternative Stromversorger durften in begrenztem Umfang von bis zu 100 Mrd. Kilowattstunden Strom aus Kernenergie beziehen. Dies liegt an der Monopolstellung der „Électricité de France“ (EDF) in diesem Bereich.
EU-Argwohn und Reform des Strommarktes
Die Praxis des Verkaufs unter den tatsächlichen Produktionskosten rief in der EU Argwohn hervor. Ein vom Staat gestützter permanenter Verkauf unter dem Einstandspreis erweckt den Verdacht einer unerlaubten Beihilfe. Hier sollte die EU-Reform des Strommarktes eingreifen und europäischen Verbrauchern Preisstabilität ermöglichen.
Kritik an Frankreichs Vorgehen
Das Vorhaben Frankreichs, die Kontrakte auf die Verlängerung der Laufzeit bestehender KKWs anzuwenden, stieß auf Widerstand. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck befürchtete, dass der Staat mit EDF – und damit im Grunde sich selbst – einen extrem niedrigen Garantiepreis vereinbaren könnte.
Marktfremde Preise
Kritiker sehen nicht nur die 4,2 Cent Kilowattstundenpreis aus dem ARENH-Programm als marktfremden Preis. Auch die künftig geltenden 7 Cent liegen im niedrigen Bereich. Allerdings soll es dann einen neuen Verteilungsmechanismus geben.
Neue Energieziele
Abseits der Atomenergie will Frankreich vermehrt auf Offshore-Windkraft und Wasserstoff setzen. Bis 2050 soll die installierte Offshore-Windkraftleistung auf insgesamt 45.000 Megawatt steigen. Zudem hat im Juni eine erste Testphase einer mit einem Elektrolyseur ausgestatteten Plattform zur Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff geendet.
Die Frage bleibt, ob diese Maßnahmen ausreichen, um die Energiepreise stabil zu halten und gleichzeitig die Wettbewerbsbedenken der EU zu zerstreuen. Es ist unklar, ob die geplante Preiserhöhung für Atomstrom wirklich zu einer Stabilisierung der Energiepreise führen wird, oder ob sie nur zu höheren Kosten für die Verbraucher führt. Nur die Zeit wird zeigen, ob diese Maßnahmen erfolgreich sein werden.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik