
Friedensverhandlungen in der Ukraine: Selenskyj weist Trumps Forderungen nach sofortigem Waffenstillstand zurück
Nach einem hochrangigen Treffen in Paris, an dem auch der französische Präsident Emmanuel Macron teilnahm, zeigen sich deutliche Differenzen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump bezüglich möglicher Friedensverhandlungen im Ukraine-Konflikt.
Trump drängt auf schnelle Verhandlungslösung
Der frühere US-Präsident Trump forderte in einer bemerkenswerten Stellungnahme einen "sofortigen Waffenstillstand und Verhandlungen". Nach seiner Einschätzung wären sowohl Selenskyj als auch die Ukraine bereit, eine Vereinbarung zu treffen und "den Wahnsinn zu beenden". Trump verwies dabei auf die erschreckend hohen Verluste der ukrainischen Streitkräfte, die seiner Aussage nach bereits 400.000 Soldaten zu beklagen hätten.
Selenskyjs entschiedene Ablehnung
Der ukrainische Präsident widersprach Trumps Darstellung jedoch umgehend. In einer Reaktion auf der Plattform X betonte Selenskyj, dass der Krieg nicht einfach "mit einem Stück Papier und einigen Unterschriften" beendet werden könne. Ein Waffenstillstand ohne entsprechende Garantien könne jederzeit wieder gebrochen werden.
"Um sicherzustellen, dass die Ukrainer keine weiteren Verluste erleiden, müssen wir die Verlässlichkeit des Friedens garantieren und dürfen nicht die Augen vor der Besatzung verschließen", erklärte der ukrainische Staatschef.
Territoriale Integrität als rote Linie
Besonders brisant erscheint Selenskyjs Hinweis auf die "mehreren Millionen Menschen", die sich noch in den besetzten Gebieten der Ukraine befinden. Diese Aussage kann als klare Absage an mögliche Gebietsabtretungen verstanden werden. Die ukrainische Regierung hatte bereits im Vorfeld des Pariser Treffens klargestellt, dass sie keine Alternative zur NATO-Mitgliedschaft als Teil eines Friedensplans mit Moskau akzeptieren werde.
Trumps Vision einer chinesischen Vermittlerrolle
Bemerkenswert ist Trumps Vorschlag, China als möglichen Vermittler in den Friedensprozess einzubinden. Der Ex-Präsident, der nach eigenen Angaben Wladimir Putin "gut kennt", sieht jetzt den richtigen Zeitpunkt für Verhandlungen gekommen. Westliche Beobachter stehen dieser Einschätzung jedoch skeptisch gegenüber, da sie eine weitere Eskalation des Konflikts befürchten.
Fazit und Ausblick
Die fundamental unterschiedlichen Positionen zwischen Trump und Selenskyj verdeutlichen einmal mehr die Komplexität der Situation. Während Trump auf eine schnelle Verhandlungslösung drängt, beharrt die ukrainische Führung auf umfassenden Sicherheitsgarantien und der Wahrung ihrer territorialen Integrität. Eine rasche diplomatische Lösung erscheint vor diesem Hintergrund unwahrscheinlich.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik