
Geldsystem und Ungleichheit: Wie Inflation die Kluft zwischen Arm und Reich vertieft
Die Diskussion um das Auseinanderdriften der Vermögensverhältnisse ist so alt wie das Geldsystem selbst. In einer Zeit, in der die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergeht, ist es von essenzieller Bedeutung, die Mechanismen hinter dieser Entwicklung zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.
Die Rolle des Staates in der Einkommensungleichheit
Der Staat, oft als Hüter der Gerechtigkeit angesehen, spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Verstärkung der Einkommensungleichheit. Durch inflationäre Geldpolitik und die damit einhergehende Entwertung der Kaufkraft des Geldes werden vor allem diejenigen getroffen, die ihr Einkommen nicht so schnell steigern können wie die Preise steigen. Die Reichen hingegen, deren Vermögen oftmals in Aktien, Immobilien und anderen inflationssicheren Anlagen investiert ist, profitieren von dieser Entwicklung.
Die Inflation – Ein Phänomen des Staatsinterventionismus
Die anhaltende Inflation, die wir seit Jahrzehnten erleben, ist ein klares Zeichen dafür, dass unser Geldsystem nicht mehr auf den Prinzipien der freien Marktwirtschaft basiert. Die Entkopplung des US-Dollars vom Goldstandard im Jahre 1971 war ein Wendepunkt, der zu einer verstärkten Ungleichheit führte. Die Geldschöpfung wurde von ökonomischen Schranken befreit und die Geldmenge konnte politisch gesteuert werden. Dies hatte direkte Auswirkungen auf die Einkommensverteilung, wobei die oberen Einkommensschichten überproportional von der Vermögenspreisinflation profitierten.
Die Konsequenzen der Geldpolitik
Wenn die Geldpolitik die Aktienmärkte stimuliert, profitieren vor allem diejenigen, die bereits über Kapital verfügen. Dies führt zu einer positiven Korrelation zwischen dem Aktienindex und dem Einkommensanteil der oberen Prozentsätze der Bevölkerung. Die Geldschöpfung ohne ökonomische Schranken führt zu einer unaufhaltsamen Flut neuer Geldmittel, die die Einkommensverteilung unausweichlich beeinflusst und die Ungleichheit weiter verstärkt.
Politische Scheinlösungen verschärfen das Problem
Die Politik neigt dazu, einfache Lösungen für komplexe Probleme anzubieten, anstatt die Ursachen zu bekämpfen. Höhere Steuern und Sozialleistungen mögen die Ungleichheit kurzfristig verringern, doch langfristig schaden sie dem allgemeinen Wohlstand. Eine echte Lösung würde die Rückkehr zu einem Geldsystem erfordern, das auf soliden wirtschaftlichen Prinzipien basiert und nicht durch politische Eingriffe verzerrt wird.
Die Notwendigkeit traditioneller Werte
In einer Zeit, in der die Gesellschaft durch Ideologien und politische Agenden gespalten wird, ist es umso wichtiger, sich auf traditionelle Werte zu besinnen. Die Familie, die Ehe und das Streben nach einem selbstbestimmten Leben bilden das Fundament einer starken Gemeinschaft. Diese Werte sind es, die uns in turbulenten Zeiten Halt geben und zu echtem Wohlstand führen können, nicht die leeren Versprechungen einer Politik, die sich zu oft in Interventionismus verliert.
Kritische Reflexion und der Weg nach vorn
Es ist an der Zeit, dass wir uns von einem System lösen, das Ungleichheit fördert und zu einer Zweiklassengesellschaft führt. Die Rückkehr zu einem stabilen Geldsystem, das nicht durch die Willkür politischer Entscheidungen beeinflusst wird, ist ein erster Schritt. Nur so können wir eine echte Chancengleichheit schaffen und eine Gesellschaft aufbauen, in der der Wohlstand für alle erreichbar ist.
Wir müssen wachsam bleiben und dürfen nicht zulassen, dass die zentralen Säulen unserer Kultur und Wirtschaft durch kurzfristige politische Interessen untergraben werden. Die Zukunft Deutschlands und seiner Bürger liegt in einer Politik, die sich den traditionellen Werten verpflichtet fühlt und die die Freiheit und das Wohl des Einzelnen in den Mittelpunkt stellt.
- Themen:
- #Inflation
- #Geldsystem
- #Steuern
- #Aktien
- #Immobilien

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik