
Geopolitisches Machtspiel: Frankreich knickt vor USA im Grönland-Konflikt ein
In einem bemerkenswerten Schauspiel diplomatischer Ohnmacht offenbart sich erneut die wahre Machtverteilung innerhalb der NATO. Frankreichs außenpolitische Muskelspiele um Grönland entpuppen sich als zahnloser Tiger, während die Vereinigten Staaten ihre Position als dominante Weltmacht weiter festigen.
Französische Scheinoffensive entlarvt
Der französische Außenminister Jean-Noel Barrot versuchte sich kürzlich in einer bemerkenswerten Demonstration politischer Wichtigtuerei. Er enthüllte Gespräche mit Dänemark über eine mögliche Truppenentsendung nach Grönland - angeblich zum Schutz vor amerikanischen Ambitionen unter einer möglichen zweiten Trump-Präsidentschaft. Dass Kopenhagen diesen Vorschlag höflich, aber bestimmt ablehnte, überrascht wenig.
Die wahren Machtverhältnisse im Westen
Die Episode entlarvt schonungslos die tatsächlichen Abhängigkeiten innerhalb des westlichen Bündnissystems. Frankreich, das sich gerne als Führungsmacht der EU inszeniert, würde es niemals wagen, sich in einen militärischen Konflikt mit den USA zu begeben. Zu groß ist die Abhängigkeit von der amerikanischen Schutzmacht, zu real die Gefahr eines NATO-Zerfalls.
Europäische Schwäche wird offenbar
Die nervöse Reaktion der Europäer auf Trumps Grönland-Ambitionen zeigt deutlich ihre strategische Schwäche. Während man sich in Brüssel und Paris gerne in großen Worten über europäische Souveränität ergeht, fehlt es an realer militärischer und politischer Durchsetzungsfähigkeit.
Die europäischen NATO-Partner sind und bleiben Vasallen der USA - eine unbequeme Wahrheit, die durch die Grönland-Debatte einmal mehr bestätigt wird.
Historische Parallelen zur Ukraine-Krise
Besonders pikant erscheint die Situation im Kontext der Ukraine-Krise. Auch dort hatte Frankreich zunächst mit militärischem Eingreifen gedroht, um dann vor der Realität zurückzuschrecken. Wenn Paris schon unter der schwächeren Biden-Administration einknickt, wie will es dann einer möglicherweise kommenden Trump-Regierung die Stirn bieten?
Ernüchternde Zukunftsaussichten
Die geopolitische Realität zeichnet ein ernüchterndes Bild: Die europäischen Staaten werden im Falle einer amerikanischen Initiative zur Übernahme Grönlands bestenfalls symbolischen Widerstand leisten. Die Abhängigkeit von der amerikanischen Sicherheitsgarantie wiegt schwerer als die Solidarität mit Dänemark.
Diese Episode markiert einmal mehr das Ende der Illusion einer eigenständigen europäischen Verteidigungspolitik. Während die politische Elite in Brüssel und anderen europäischen Hauptstädten von Klimaneutralität und Gendergerechtigkkeit träumt, werden die wirklich wichtigen geopolitischen Entscheidungen weiterhin in Washington getroffen.
- Themen:
- #Banken
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik