Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.08.2025
10:01 Uhr

Goldpreis vor historischem Durchbruch: 3.400-Dollar-Marke im Visier

Der Goldpreis zeigt sich in beeindruckender Verfassung und nähert sich mit großen Schritten der psychologisch wichtigen Marke von 3.400 US-Dollar. Mit einem aktuellen Stand von 3.396 Dollar hat das Edelmetall seit der Rede des Fed-Chefs Jerome Powell am vergangenen Freitag einen bemerkenswerten Aufwärtstrend von über 70 Dollar verzeichnet. Die Höchstmarke von 3.399 Dollar zeigt, dass die Bullen fest entschlossen sind, diese runde Zahl zu knacken.

Fed-Politik als Treibstoff für den Goldaufschwung

Was treibt diese beeindruckende Rally an? Die Antwort liegt in der sich abzeichnenden Zinswende der US-Notenbank. Powell öffnete vergangene Woche die Tür für mögliche Zinssenkungen im September, was die Märkte elektrisierte. Die zehnjährigen US-Anleiherenditen reagierten prompt und fielen von 4,33 Prozent auf 4,21 Prozent – ein klares Signal, dass die Märkte bereits eine lockerere Geldpolitik einpreisen.

Diese Entwicklung macht das zinslose Gold für Anleger deutlich attraktiver. Während Anleihen bei sinkenden Renditen an Attraktivität verlieren, glänzt Gold als bewährter Wertspeicher umso heller. Die Swap-Märkte zeigen bereits eine Wahrscheinlichkeit von fast 80 Prozent für eine Zinssenkung im kommenden Monat – ein starkes Votum der Marktteilnehmer.

Trump bringt zusätzliche Brisanz ins Spiel

Doch es ist nicht nur die reguläre Geldpolitik, die den Goldpreis beflügelt. Die jüngsten Entwicklungen um Präsident Trump und seine Attacken auf die Fed-Unabhängigkeit sorgen für zusätzliche Spannung. Der Präsident hat Fed-Gouverneurin Lisa Cook entlassen und macht keinen Hehl daraus, dass er die Zentralbank mit seinen eigenen Leuten besetzen möchte. Sein Ziel? Schnellere und aggressivere Zinssenkungen durchzusetzen.

Diese Demontage der Fed-Unabhängigkeit könnte sich als Brandbeschleuniger für den Goldpreis erweisen. Sollte Trump tatsächlich eine Vier-Personen-Mehrheit im siebenköpfigen Fed-Vorstand erlangen, wären die Konsequenzen weitreichend. Eine politisch gesteuerte Zentralbank würde das Vertrauen der Anleger erschüttern und könnte die Inflation außer Kontrolle geraten lassen – ein Albtraumszenario für Sparer, aber ein Paradies für Goldbesitzer.

Die Inflation als tickende Zeitbombe

Besonders brisant wird es morgen um 14:30 Uhr deutscher Zeit, wenn die PCE-Inflationsdaten veröffentlicht werden. Diese von der Fed bevorzugte Inflationsmessgröße könnte dem Goldmarkt einen kräftigen Impuls verleihen. Analysten erwarten, dass sich die Kernrate auf den schnellsten Jahreswert seit fünf Jahren beschleunigen könnte – ein Warnsignal, das die Handlungsfähigkeit der Fed weiter einschränken würde.

Die Kombination aus politischem Druck, steigender Inflation und einer möglicherweise überforderten Zentralbank schafft das perfekte Umfeld für Gold. Während die traditionellen Finanzmedien noch über technische Details diskutieren, erkennen kluge Anleger längst die Zeichen der Zeit: Die Ära des billigen Geldes neigt sich dem Ende zu, und die Folgen werden dramatisch sein.

Geopolitische Spannungen als zusätzlicher Katalysator

Neben den innenpolitischen Turbulenzen in den USA sorgen auch die anhaltenden geopolitischen Spannungen für Rückenwind beim Goldpreis. Die Handelsstreitigkeiten, die Zollpolitik der Trump-Administration und die globalen Unsicherheiten treiben Anleger verstärkt in sichere Häfen. Gold profitiert dabei von seiner jahrtausendealten Rolle als ultimativer Wertspeicher in Krisenzeiten.

Bemerkenswert ist auch der anhaltende Trend der Zentralbanken, ihre Goldreserven aufzustocken und sich vom US-Dollar zu diversifizieren. Diese strategische Neuausrichtung, besonders in Schwellenländern, schafft eine solide Nachfragebasis, die den Goldpreis langfristig stützt.

Was bedeutet das für Anleger?

Die aktuelle Konstellation sendet ein klares Signal: Gold steht vor einem möglichen Ausbruch nach oben. Die Kombination aus lockerer Geldpolitik, politischen Turbulenzen und inflationären Tendenzen schafft ein Umfeld, in dem physisches Gold als Vermögensschutz unverzichtbar wird. Während Papierwerte durch die unverantwortliche Politik der Zentralbanken entwertet werden könnten, behält Gold seinen inneren Wert.

Die Geschichte lehrt uns, dass in Zeiten monetärer Experimente und politischer Einflussnahme auf Zentralbanken stets diejenigen am besten fahren, die auf reale Werte setzen. Gold und Silber haben sich über Jahrtausende als Wertspeicher bewährt – eine Eigenschaft, die in der heutigen Zeit wichtiger denn je erscheint.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor Anlageentscheidungen getroffen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen