Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
26.07.2025
07:49 Uhr

Google Maps kappt soziale Verbindungen: Das Ende der Follower-Ära naht

Die digitale Welt erlebt wieder einmal, wie schnell vermeintlich etablierte Funktionen verschwinden können. Google kündigt das Ende einer Ära an: Ab September müssen sich Nutzer von Google Maps von der Follower-Funktion verabschieden. Was einst als soziales Feature gedacht war, wird nun sang- und klanglos beerdigt – und mit ihm verschwinden sämtliche Daten unwiederbringlich.

Der große Kahlschlag: Was genau verschwindet?

Die Entscheidung des Tech-Giganten trifft Millionen von Nutzern weltweit. Nicht nur die Möglichkeit, anderen Nutzern zu folgen oder selbst Follower zu haben, wird eliminiert. Google plant einen radikalen Schnitt: Sämtliche Daten bezüglich der Follower-Verbindungen werden automatisch und unwiderruflich gelöscht. Ein manuelles Eingreifen der Nutzer sei dabei nicht erforderlich – oder besser gesagt: nicht möglich. Die Nutzer werden vor vollendete Tatsachen gestellt.

Immerhin bleiben die Nutzerprofile selbst sichtbar, und die Möglichkeit, Listen zur Erkundung neuer Orte zu erstellen, soll erhalten bleiben. Doch was nützt ein Profil ohne soziale Interaktion? Die Plattform Local Guides Connect soll als schwacher Trost die Vernetzungsmöglichkeiten übernehmen – ein klassischer Fall von "zwei Schritte zurück, einen halben vorwärts".

Stille Demontage: Weitere Funktionen verschwinden heimlich

Als wäre das nicht genug, hat Google bereits still und heimlich weitere beliebte Funktionen entfernt. Die Medienwiedergabesteuerungen für YouTube Music und Spotify sind bei Android-Nutzern bereits verschwunden. Keine Ankündigung, keine Warnung – einfach weg. Ein Vorgehen, das symptomatisch für die aktuelle Tech-Industrie zu sein scheint: Erst locken sie Nutzer mit praktischen Features, dann nehmen sie diese wieder weg, sobald es ihnen passt.

Diese schleichende Funktionsreduktion wirft Fragen auf: Wohin steuert Google Maps? Von einem umfassenden Navigationsdienst mit sozialen Elementen zurück zu einer reinen Karten-App? Die Entwicklung erinnert fatal an andere Tech-Unternehmen, die ihre Produkte immer weiter verschlanken – natürlich stets zum "Wohle der Nutzer", wie es dann heißt.

Die glorreiche Vergangenheit und die ungewisse Zukunft

Dabei startete Google Maps einst als revolutionäre Plattform. Die Einführung der mobilen Anwendung und Street View im Jahr 2007 veränderte die Art, wie wir navigieren, fundamental. Der KI-basierte 3D-Modus Immersive View, der 2023 eingeführt wurde, versprach eine noch realistischere Darstellung unserer Umgebung. Doch was nützen all diese technischen Spielereien, wenn die sozialen Aspekte, die eine Plattform lebendig machen, systematisch abgebaut werden?

Die Ironie dabei: Während Google einerseits Funktionen streicht, bewirbt es andererseits neue Features und Updates. Ein klassisches Ablenkungsmanöver? Man könnte meinen, die Strategie lautet: Mit der einen Hand geben, mit der anderen nehmen – und hoffen, dass die Nutzer es nicht merken.

Was bedeutet das für die digitale Zukunft?

Diese Entwicklung sollte uns alle nachdenklich stimmen. Wenn selbst etablierte Funktionen großer Tech-Konzerne von heute auf morgen verschwinden können, was bedeutet das für unsere digitale Abhängigkeit? Vielleicht ist es an der Zeit, wieder mehr auf bewährte, analoge Methoden zu setzen. Ein guter alter Stadtplan mag zwar nicht so bequem sein wie Google Maps, aber er wird wenigstens nicht plötzlich Funktionen verlieren oder Daten löschen.

In einer Zeit, in der die Bundesregierung von "Digitalisierung" schwärmt und Milliarden in fragwürdige IT-Projekte pumpt, zeigt sich hier die Kehrseite der Medaille. Die Abhängigkeit von amerikanischen Tech-Konzernen, die nach Belieben schalten und walten können, sollte uns zu denken geben. Wo bleibt die digitale Souveränität, von der unsere Politiker so gerne sprechen?

Am Ende bleibt die bittere Erkenntnis: In der digitalen Welt sind wir alle nur Gäste, die sich den Launen der Tech-Giganten fügen müssen. Vielleicht ist es an der Zeit, wieder mehr Wert auf Beständigkeit und Verlässlichkeit zu legen – Eigenschaften, die in unserer schnelllebigen, von ständigen Updates getriebenen Welt zunehmend verloren gehen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen