Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
30.04.2025
08:12 Uhr

Großbritannien startet gefährliches Klima-Experiment: Mit Flugzeugen gegen die Sonne

In einem höchst umstrittenen Großprojekt wagt Großbritannien nun den nächsten Schritt in Richtung künstlicher Klimamanipulation. Mit einer Finanzspritze von über 50 Millionen Pfund sollen erstmals systematisch Flugzeuge eingesetzt werden, um die Erde gezielt abzukühlen. Ein gefährliches Experiment, das an Science-Fiction erinnert und dessen Folgen kaum absehbar sind.

Der waghalsige Plan: Sulfatpartikel gegen die Erderwärmung

Die Advanced Research and Invention Agency (ARIA) plant, in der Stratosphäre - mehr als 20 Kilometer über der Erdoberfläche - Sulfatpartikel freizusetzen. Diese sollen sich zu reflektierenden Wolken formieren und Sonnenstrahlen zurück ins All spiegeln. Ein Konzept, das die Natur bereits vorgemacht hat: Nach dem Ausbruch eines Vulkans auf den Philippinen 1991 sank die globale Temperatur im Folgejahr um ein halbes Grad.

Wissenschaftler warnen vor unkalkulierbaren Risiken

Die Gefahren dieser technokratischen Allmachtsfantasien sind erheblich. Kritische Stimmen warnen vor drastischen Nebenwirkungen wie veränderten Niederschlagsmustern, Ernteausfällen und einer weiteren Schädigung der ohnehin stark angegriffenen Ozonschicht. Nicht ohne Grund stoppte die renommierte Harvard-Universität 2024 ein vergleichbares Projekt nach massiven Protesten.

Der verzweifelte Kampf gegen die Zeit

Professor Mark Symes von der Universität Glasgow, der das Programm leitet, versucht die Experimente zu rechtfertigen: Die Dekarbonisierung allein reiche nicht mehr aus, um eine Klimakatastrophe abzuwenden. Eine gefährliche Argumentation, die den Weg für noch radikalere Eingriffe in das Erdklima ebnen könnte.

Weltweite Skepsis gegenüber britischem Alleingang

Während die USA trotz Empfehlungen ihrer Wissenschaftsakademien vor konkreten Projekten zurückschrecken und die EU die Risiken als "höchst ungewiss" einstuft, prescht Großbritannien nun vor. Das deutsche Umweltbundesamt fordert bereits eine internationale Regulierung - zu Recht, wie viele Experten meinen.

Private Akteure wittern das große Geschäft

Besonders besorgniserregend: Auch private Unternehmen wie "Make Sunsets" experimentieren bereits mit ähnlichen Technologien. Ohne staatliche Kontrolle werden hier Fakten geschaffen, deren Konsequenzen niemand überblicken kann.

Ein gefährlicher Irrweg in der Klimapolitik?

Die britische Initiative markiert einen bedenklichen Wendepunkt: Statt die Ursachen der Klimakrise anzugehen, setzt man auf technologische Großexperimente mit ungewissem Ausgang. Eine Politik, die mehr Probleme schaffen könnte als sie zu lösen vorgibt.

Die Entwicklungen zeigen einmal mehr, wie verzweifelt nach Lösungen für die selbst verschuldete Klimakrise gesucht wird. Statt echter Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft setzt man auf riskante technische Eingriffe - ein fataler Irrweg, der uns alle teuer zu stehen kommen könnte.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“