
Historischer Schuldenpakt: Dressel feiert Aufweichung der Schuldenbremse - Hamburg wittert Milliardenregen
In einer bemerkenswerten Kehrtwende haben sich CDU und SPD auf ein gewaltiges Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur geeinigt. Besonders in Hamburg sorgt die Einigung für Euphorie, denn die Hansestadt könnte von dem neuen Schuldenpakt erheblich profitieren. Der Hamburger Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) zeigt sich geradezu enthusiastisch über die Entwicklung, die faktisch einer deutlichen Aufweichung der Schuldenbremse gleichkommt.
Paradigmenwechsel in der Finanzpolitik
Die Vereinbarung markiert einen fundamentalen Wandel in der deutschen Finanzpolitik. Erstmals soll den Bundesländern eine Neuverschuldung in Höhe von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ermöglicht werden - ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik. Dressel, der schon lange für eine Lockerung der rigiden Schuldenregeln plädiert hatte, sieht darin einen längst überfälligen Schritt.
Milliardengeschenke für Hamburg?
Besonders interessant für Hamburg: Der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß sieht die Chance, mehrere Großprojekte aus dem neuen Finanztopf zu finanzieren. Der Neubau der Köhlbrandbrücke, eine Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke nach Hannover und die A26-Ost stehen ganz oben auf der Wunschliste. Diese Projekte wären unter den bisherigen Schuldenregeln kaum zu stemmen gewesen.
Linke wittern ihre Chance
Die Hamburger Linke nutzt die Situation geschickt für ihre eigene Agenda. Ihr finanzpolitischer Sprecher David Stoop bezeichnet die Einigung zwar als "Wahlbetrug mit Ansage", fordert aber gleichzeitig, die neuen Spielräume maximal auszunutzen. Mit der verfassungsändernden Mehrheit von SPD, Grünen und Linken in der Bürgerschaft könnte Hamburg die Schuldenbremse noch weiter aufweichen - ein Szenario, das Finanzexperten mit Sorge betrachten.
Kritische Stimmen werden lauter
Während die Hafenwirtschaft in Person von Angela Titzrath, Präsidentin des Zentralverbandes der deutschen Seehafenbetriebe, die Einigung begrüßt, werden auch kritische Stimmen laut. Die Junge Union spricht von einem "harten Schlag" und einer "deutlichen Niederlage". In der Tat stellt sich die Frage, ob die massive Ausweitung der Verschuldungsmöglichkeiten nicht künftige Generationen über Gebühr belastet.
Fazit: Paradigmenwechsel mit ungewissen Folgen
Die Einigung zwischen CDU und SPD markiert einen historischen Wendepunkt in der deutschen Finanzpolitik. Während Hamburg sich bereits die Hände reibt, bleibt abzuwarten, ob die gelockerte Schuldenbremse tatsächlich zu nachhaltigen Investitionen führt - oder ob sie nicht vielmehr den Weg in eine neue Schuldenspirale ebnet. Die kommenden Monate werden zeigen, ob dieser historische Kompromiss Deutschland tatsächlich voranbringt oder ob er sich als kostspieliger Irrweg erweist.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik