
Inflationssorgen 2023: Bürger spüren den zweithöchsten Preisanstieg seit der Wiedervereinigung
Deutschlands Verbraucher stehen auch im Jahr 2023 vor enormen finanziellen Herausforderungen. Die Inflation verharrt auf einem Niveau, das seit der Wiedervereinigung nur selten erreicht wurde. Mit einem durchschnittlichen Anstieg der Verbraucherpreise um 5,9 Prozent im vergangenen Jahr, mussten die Bürger fast ebenso tief in die Tasche greifen wie im Vorjahr mit 6,9 Prozent. Die vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes offenbaren eine beunruhigende Tendenz: Nach einer kurzen Periode der Entspannung zogen die Preise im Dezember wieder an.
Dezember 2023: Eine Teuerungswelle rollt heran
Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Verbraucherpreise im Dezember um 3,7 Prozent. Besonders Nahrungsmittel wurden zur finanziellen Belastungsprobe für die Haushalte. Mit einem Preisanstieg von 12,4 Prozent über alle Nahrungsmittelgruppen hinweg, wurden Grundnahrungsmittel wie Brot und Getreideerzeugnisse um 16,4 Prozent teurer. Auch für Molkereiprodukte und Eier sowie für Zucker und Süßwaren mussten die Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Einzig bei Butter konnte ein Preisrückgang von 17,8 Prozent verzeichnet werden.
Die Ursachen der Inflation: Energiepreise und politische Entscheidungen
Ein Jahr nach der Übernahme der Kosten für den Abschlag der Gas- und Fernwärmekunden durch den Staat im Dezember 2022, fehlt dieser preisdämpfende Effekt nun in der Berechnung für Dezember 2023. Die Energiepreise, die bereits durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine in die Höhe getrieben wurden, sind weiterhin ein wesentlicher Faktor für die Inflation. Im Jahresdurchschnitt stiegen die Preise für Energieprodukte um 5,3 Prozent, nachdem sie im Jahr 2022 noch um dramatische 29,7 Prozent zugelegt hatten.
Konjunkturforschung: Ein Lichtblick in 2024?
Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung prognostiziert für Januar 2024 eine ähnliche Teuerungsrate wie im Dezember 2023. Jedoch wird ab Februar ein Abwärtstrend erwartet, der die Teuerungsrate im Jahresverlauf auf etwa zwei Prozent senken könnte. Für das Gesamtjahr 2024 wird eine durchschnittliche Inflation von 2,5 Prozent erwartet.
Die Leidtragenden: Rentner und Geringverdiener
Die anhaltend hohe Inflation trifft insbesondere Rentner und Geringverdiener hart. Ihr finanzieller Spielraum schrumpft, sie können sich für einen Euro zunehmend weniger leisten. Diese Entwicklung wirft ein Schlaglicht auf die sozialen Schieflagen in unserer Gesellschaft und die Notwendigkeit, dass die Politik handelt, um die Kaufkraft der Bürger zu stärken und die Wirtschaft zu stabilisieren.
Die aktuelle Inflationssituation unterstreicht die Bedeutung von stabilen Werten wie Edelmetallen. Gold und Silber haben sich in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation traditionell als sichere Häfen erwiesen. In einem Umfeld, in dem die Kaufkraft des Geldes schwindet, bieten Edelmetalle eine Möglichkeit, das Vermögen zu schützen.
Kritik an der Ampelregierung: Fehlende Weitsicht?
Die Ampelregierung steht in der Kritik, nicht ausreichend gegen die Inflation anzukämpfen und die wirtschaftlichen Weichen für eine stabile Zukunft zu stellen. Die politischen Entscheidungen der letzten Monate, insbesondere der Grünen, scheinen zu kurz gegriffen und lassen die Bürger mit der Teuerung allein. Es ist an der Zeit, dass die Regierung ihre Prioritäten überdenkt und Maßnahmen ergreift, die den Menschen direkt zugutekommen und die deutsche Wirtschaft stärken.
Die Bürger erwarten zu Recht eine Politik, die die traditionellen Werte und den Wohlstand unseres Landes sichert. Die Antwort auf die Inflationskrise darf nicht allein in kurzfristigen Lösungen liegen, sondern muss langfristige Stabilität und Prosperität zum Ziel haben.
- Themen:
- #Inflation
- #Energie
- #Gold
- #Silber
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik