
Japanische Autoindustrie vor historischem Umbruch: Honda und Nissan planen Mega-Fusion
In der japanischen Automobilindustrie bahnt sich eine spektakuläre Neuordnung an, die das Kräfteverhältnis auf dem globalen Automarkt grundlegend verändern könnte. Die traditionsreichen Hersteller Honda und Nissan führen intensive Gespräche über einen möglichen Zusammenschluss - ein Schritt, der die einstmals stolze japanische Autoindustrie vor dem drohenden Bedeutungsverlust bewahren soll.
Verzweifelter Kampf gegen die Elektro-Dominanz aus China und den USA
Der geplante Zusammenschluss gleicht einem Befreiungsschlag der unter Druck geratenen japanischen Automobilhersteller. Während Tesla und chinesische Elektroautobauer wie BYD den globalen Markt mit innovativen E-Fahrzeugen überfluten, drohen die japanischen Traditionshersteller den Anschluss zu verlieren. Besonders bitter: Ausgerechnet auf dem wichtigen chinesischen Markt müssen die Japaner massive Einbrüche verkraften.
Neue Allianz könnte Branchenriesen entstehen lassen
Die Pläne sehen vor, bis August 2026 eine gemeinsame Holding-Gesellschaft zu gründen. Mit Mitsubishi Motors könnte noch ein dritter Partner hinzustoßen - eine Entscheidung darüber soll bis Ende Januar 2025 fallen. Gemeinsam kämen die Unternehmen auf ein Absatzvolumen von mehr als acht Millionen Fahrzeugen und würden damit zum drittgrößten Automobilkonzern der Welt aufsteigen.
Dramatische Situation bei Nissan
Besonders dramatisch stellt sich die Lage bei Nissan dar. Der Konzern hatte erst kürzlich den Abbau von etwa 9.000 Arbeitsplätzen weltweit angekündigt. Die Gewinnprognose wurde drastisch nach unten korrigiert - von ursprünglich geplanten 500 Milliarden Yen auf nur noch 150 Milliarden Yen.
"Honda und Nissan werden die Schaffung erheblicher Synergien zwischen den beiden Unternehmen in einer Vielzahl von Bereichen prüfen", erklärte Honda-Chef Toshihiro Mibe die Fusionspläne.
Europäische Hersteller ebenfalls unter Druck
Die Krise in der Automobilindustrie macht auch vor europäischen Herstellern nicht halt. Namhafte deutsche Konzerne wie Volkswagen, Bosch und Schaeffler haben bereits umfangreiche Stellenstreichungen angekündigt. Selbst der Premiumhersteller Mercedes-Benz sieht sich zu Sparmaßnahmen gezwungen. Diese Entwicklung zeigt deutlich, wie der überhastete und ideologisch getriebene Umstieg auf die Elektromobilität eine ganze Branche in Bedrängnis bringt.
Zukunft bleibt ungewiss
Ob die geplante Mega-Fusion die erhofften Erfolge bringen wird, bleibt abzuwarten. Die Verhandlungen sollen bis Juni 2025 abgeschlossen sein. Fest steht: Die einst so dominante japanische Automobilindustrie kämpft um ihre Zukunft in einer Branche, die sich durch politisch forcierte Transformationsprozesse radikal verändert.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik