Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.07.2025
16:44 Uhr

Japans Rechtsruck: Wie die Migrationskrise das Land der aufgehenden Sonne verändert

Während sich Japan auf die entscheidenden Wahlen zum Oberhaus am kommenden Sonntag vorbereitet, erleben wir ein politisches Erdbeben, das die traditionelle Ordnung des Landes erschüttern könnte. Rechtspopulistische Parteien gewinnen mit ihrer klaren Anti-Einwanderungshaltung zunehmend an Boden – ein Phänomen, das zeigt, dass Japan endlich aus seinem politischen Dornröschenschlaf erwacht.

Der Aufstieg der konservativen Kräfte

Die ultrakonservative Partei Sanseito, erst 2020 gegründet, rangiert in aktuellen Umfragen bereits auf dem vierten Platz unter zehn konkurrierenden Parteien. Mit 5,9 Prozent in der jüngsten NHK-Umfrage vom 11. Juli mag das bescheiden klingen, doch die wahre Sensation verbirgt sich in einer anderen Zahl: Über 33 Prozent der Wähler sind noch unentschlossen. Diese schweigende Mehrheit könnte das Zünglein an der Waage sein.

Die regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) taumelt derweil von Skandal zu Skandal und dümpelt bei mageren 24 Prozent in den Umfragen. Premierminister Shigeru Ishiba, den selbst ehemalige Unterstützer wie der konservative Historiker Hiromichi Moteki als "hoffnungslos" bezeichnen, scheint die Zeichen der Zeit nicht erkannt zu haben.

Ein globaler Trend erreicht Japan

Was wir in Japan beobachten, ist kein isoliertes Phänomen. Von Donald Trumps Amerika über die erstarkenden konservativen Bewegungen in Europa bis nach Fernost – überall besinnen sich die Völker auf ihre nationalen Interessen zurück. Die Bürger haben genug von einer Politik, die die eigene Bevölkerung vernachlässigt und stattdessen einer grenzenlosen Willkommenskultur frönt.

"Die Wähler suchen nach Alternativen, die ihre Sorgen ernst nehmen und nicht als populistisch abtun"

Die neue politische Landschaft

Neben Sanseito positionieren sich weitere rechtsgerichtete Kräfte für den kommenden Machtkampf: Die Konservative Partei Japans (CPJ), die Japan Innovation Party (Ishin) und die Demokratische Partei für das Volk (DPFP) stehen alle bereit, die politische Landschaft umzugestalten. Politische Analysten prognostizieren ein Patt-Ergebnis, das die LDP zwingen könnte, mit kleineren Parteien zu verhandeln, um an der Macht zu bleiben.

Diese Konstellation könnte den konservativen Kräften erstmals seit Jahrzehnten echten politischen Einfluss verschaffen – möglicherweise sogar Kabinettsposten. Ein Szenario, das noch vor wenigen Jahren undenkbar schien, wird plötzlich zur realistischen Option.

Die Migrationsfrage als Katalysator

Die Anti-Einwanderungsrhetorik der rechten Parteien trifft offenbar einen Nerv in der japanischen Gesellschaft. Während die etablierten Parteien weiterhin über Inflation, Arbeitsplätze und Verteidigung diskutieren, haben die konservativen Kräfte verstanden, was die Menschen wirklich bewegt: Die Sorge um die eigene kulturelle Identität und die Sicherheit im eigenen Land.

Japan, traditionell eines der homogensten Länder der Welt, sieht sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert wie Deutschland: Eine alternde Gesellschaft, Arbeitskräftemangel und der Druck, mehr Einwanderer aufzunehmen. Doch anders als in Deutschland formiert sich hier rechtzeitig Widerstand gegen eine Politik, die die Interessen der eigenen Bevölkerung hintenanstellt.

Ein Wendepunkt für Asien?

Die Entwicklungen in Japan könnten Signalwirkung für ganz Asien haben. Wenn selbst das zurückhaltende Japan beginnt, seine Migrationspolitik kritisch zu hinterfragen, könnte dies andere asiatische Nationen ermutigen, ebenfalls einen konservativeren Kurs einzuschlagen. Die Zeiten, in denen globalistische Eliten ungehindert ihre Agenda durchsetzen konnten, scheinen sich dem Ende zuzuneigen.

Die Wahlen am Sonntag werden zeigen, ob Japan bereit ist, den Weg zurück zu seinen traditionellen Werten zu finden. Die hohe Zahl unentschlossener Wähler deutet darauf hin, dass das Land an einem historischen Scheideweg steht. Es bleibt zu hoffen, dass die Japaner die richtige Entscheidung treffen – für ihre Kultur, ihre Sicherheit und ihre Zukunft.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen