
Kann Gold den historischen Abwärtstrend im September durchbrechen?
Der September ist traditionell ein schwieriger Monat für Goldanleger. Historische Daten zeigen, dass der Goldpreis seit 2017 in diesem Monat durchschnittlich um 3,2 Prozent gesunken ist. Diese sogenannte "September-Fluch" hat viele Investoren verunsichert, insbesondere in einem Jahr, in dem Gold bereits beeindruckende Höhen erreicht hat. Mit einem Allzeithoch von 2.531,70 US-Dollar pro Unze stellt sich die Frage, ob Gold diesen Trend in diesem Jahr durchbrechen kann.
Geopolitische Unsicherheiten als Preistreiber
Ein wesentlicher Faktor für den jüngsten Anstieg des Goldpreises sind die geopolitischen Spannungen, insbesondere der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sowie die Unruhen im Nahen Osten. Diese Unsicherheiten haben die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen erhöht.
Die Rolle der US-Notenbank
Zusätzlich haben Erwartungen, dass die US-Notenbank die Zinsen senken wird, den Goldpreis gestützt. Zinssenkungen verringern die Attraktivität des US-Dollars, was traditionell eine inverse Beziehung zum Goldpreis hat. Lina Thomas, Rohstoffstrategin bei Goldman Sachs, sagte kürzlich gegenüber Reuters: "Wir sehen nach wie vor erheblichen Wert in langen Goldpositionen und halten an unserer optimistischen Prognose von 2.700 US-Dollar für 2025 fest. Zinssenkungen der Fed werden westliches Kapital zurück in den Goldmarkt bringen." Die nächste Sitzung der Fed findet vom 17. bis 18. September statt.
Historische Muster und zukünftige Aussichten
Der Grund für die bisherigen Rückgänge im September könnte mit der "Sell in May and go away"-Philosophie zusammenhängen. Händler kaufen Gold, um sich gegen Volatilität während ihrer Sommerpause abzusichern, und verkaufen es, wenn sie im Herbst wieder aktiv werden. Dennoch ist ein Rückgang nicht garantiert. Über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten betrachtet, ist der Goldpreis im September tatsächlich gestiegen.
Zentralbanken als Unterstützer
Ein weiterer unterstützender Faktor ist das Kaufverhalten der Zentralbanken, insbesondere der chinesischen Zentralbank. Diese hat bis April dieses Jahres 18 Monate in Folge Gold gekauft. Obwohl sie nun eine Pause eingelegt hat, besteht die Möglichkeit, dass sie und andere asiatische Nationen ihre Käufe wieder aufnehmen.
Schlussfolgerung
Ob Gold den "September-Fluch" in diesem Jahr durchbrechen kann, bleibt abzuwarten. Die Ergebnisse der Fed-Sitzung und die weiteren geopolitischen Entwicklungen werden eine entscheidende Rolle spielen. Anleger sollten wachsam bleiben und die Märkte genau beobachten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik