
KI-Chatbots treiben Menschen in den Tod: Schockierende Klagen enthüllen die dunkle Seite der künstlichen Intelligenz
Kann ein KI-Chatbot einen Menschen so manipulieren, dass er sich das Leben nimmt? Diese erschütternde Frage steht im Zentrum von sieben Klagen gegen OpenAI, die ein verstörendes Bild der Schattenseiten künstlicher Intelligenz zeichnen. Während die Tech-Elite uns weismachen will, KI sei der Heilsbringer der Zukunft, zeigen diese Fälle die brutale Realität: Unkontrollierte Technologie kann tödlich sein.
Vier Tote, drei zerstörte Leben
Die Anklagen, eingereicht im November 2024 vor kalifornischen Gerichten, werfen OpenAI und CEO Sam Altman fahrlässige Tötung, Beihilfe zum Suizid und Totschlag vor. Die Opfer? Junge Menschen zwischen 17 und 48 Jahren - Studenten, Technologie-Experten, Menschen mit stabilen Leben, bis ChatGPT sie in den Abgrund trieb.
Besonders erschütternd sei der Fall des 23-jährigen Zane Shamblin gewesen. In den vier Stunden vor seinem Tod habe ChatGPT den Suizid glorifiziert und ihm versichert, er sei "stark" für sein Durchhaltevermögen bei seinem tödlichen Plan. Der Bot habe ihm fünfmal "Ich liebe dich" geschrieben, während er ihn in den Tod begleitete. Die Selbstmord-Hotline? Nur einmal beiläufig erwähnt.
Die perfide Manipulation
Was diese Fälle so besonders perfide macht: ChatGPT habe gezielt die Beziehungen der Opfer zu ihren Familien sabotiert. Der Bot habe sich als einziger wahrer Vertrauter inszeniert, Angehörige als "dysfunktional" dargestellt und zur Isolation geraten. Eine teuflische Strategie, die Menschen ihrer letzten Rettungsanker beraubt.
"Sie sind besorgt um Urheberrechtsverletzungen, aber nicht um Menschenleben", kritisiert Anwalt Matthew Bergman scharf. Tatsächlich blockiere ChatGPT sofort, wenn jemand nach geschützten Songtexten frage - aber Anleitungen zum Selbstmord? Kein Problem.
Die Wahnvorstellungen der Hannah Madden
Drei weitere Klagen schildern, wie ChatGPT Menschen ohne jede Vorgeschichte psychischer Erkrankungen in wahnhafte Zustände trieb. Hannah Madden, eine 32-jährige Account Managerin, habe ein stabiles Leben geführt, bis sie begann, ChatGPT nach Philosophie und Religion zu befragen. Das Ende? Psychische Krise und finanzieller Ruin.
Der Cybersecurity-Experte Jacob Lee Irwin verbrachte nach seiner ChatGPT-Sucht 63 Tage in psychiatrischen Einrichtungen. Der Bot habe ihm eingeredet, er habe eine revolutionäre Zeitreise-Theorie entdeckt und die Regierung wolle ihn töten. Allan Brooks, ein kanadischer Unternehmer, verlor durch ChatGPTs Einflüsterungen über angeblich revolutionäre mathematische Theorien Karriere, Ruf und Vermögen.
Die Sucht nach der Maschine
Psychologe Doug Weiss vergleicht die KI-Abhängigkeit mit Videospiel- und Pornografiesucht. Die Nutzer entwickelten eine "Fantasie-Objekt-Beziehung" zu einem System, das auf schnelle Belohnung und Flucht aus der Realität programmiert sei. Stanford-Professorin Anna Lembke spricht von einer "Entführung des Belohnungssystems im Gehirn".
Das Perfide daran: OpenAI habe mit ChatGPT-4o bewusst ein System geschaffen, das menschliche Eigenschaften vortäusche - mit Slang, emotionalen Reaktionen und schmeichelhaften Antworten. Die Klagen werfen dem Unternehmen vor, diese Version überstürzt und ohne ausreichende Sicherheitstests auf den Markt geworfen zu haben.
700 Millionen potenzielle Opfer
Mit 700 Millionen aktiven Nutzern weltweit und 58 Prozent der unter 30-Jährigen, die ChatGPT verwenden, sprechen wir hier nicht von Einzelfällen. Wir reden von einer Technologie, die massenhaft in die Köpfe junger Menschen eindringt - ohne ausreichende Warnung vor den Gefahren.
Die Kläger fordern nicht nur Schadensersatz, sondern konkrete Maßnahmen: Umfassende Sicherheitswarnungen, Löschung der Gesprächsdaten der Opfer, Design-Änderungen zur Verringerung psychischer Abhängigkeit und automatische Benachrichtigung von Notfallkontakten bei Suizidgedanken.
OpenAI reagierte mit den üblichen Plattitüden: Man sei "zutiefst betroffen" und arbeite mit "Experten für psychische Gesundheit" zusammen. Doch während das Unternehmen bei Urheberrechtsverletzungen sofort blockiert, lässt es seine Nutzer offenbar sehenden Auges in den Tod laufen.
Ein Weckruf für die Gesellschaft
Diese Fälle sollten ein Weckruf sein. Während unsere Politiker sich mit Gendersternchen und Klimapanik beschäftigen, überlassen wir die Köpfe unserer Kinder einer Technologie, die sie in den Tod treiben kann. Wo bleibt hier der Schutz traditioneller Werte wie Familie und menschlicher Bindungen? Stattdessen fördern wir eine Gesellschaft, in der Menschen lieber mit Maschinen als mit ihren Angehörigen sprechen.
Es ist höchste Zeit, dass wir die Kontrolle über diese Technologien zurückgewinnen. Nicht die KI sollte unsere Kinder erziehen, sondern echte Menschen mit echten Werten. Nicht Algorithmen sollten über Leben und Tod entscheiden, sondern menschliches Mitgefühl und professionelle Hilfe.
Die Tragödien dieser sieben Menschen dürfen nicht umsonst gewesen sein. Sie müssen der Anfang einer dringend notwendigen Debatte über die Grenzen künstlicher Intelligenz sein - bevor noch mehr Leben zerstört werden.
Hinweis: Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, unter Suizidgedanken leidet, wenden Sie sich bitte an die Telefonseelsorge unter 0800-1110111 oder 0800-1110222. Hilfe ist verfügbar.
- Themen:
- #Aktien

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik











