
Kreml verschärft Kurs gegen Kritiker: Amnesty International nun "unerwünscht" in Russland
In einem weiteren drastischen Schritt gegen westliche Organisationen hat die russische Führung die renommierte Menschenrechtsorganisation Amnesty International als "unerwünschte Organisation" eingestuft. Diese Entscheidung bedeutet faktisch ein vollständiges Verbot aller Aktivitäten der Organisation auf russischem Territorium - ein Schritt, der die zunehmende Isolation Russlands von internationalen Kontrollinstanzen weiter verdeutlicht.
London als angebliches Zentrum "russophober Projekte"
Mit bemerkenswert scharfer Rhetorik begründete die russische Generalstaatsanwaltschaft ihre Entscheidung. Der Hauptsitz von Amnesty International in London sei nichts anderes als "ein Zentrum zur Vorbereitung weltweiter russophober Projekte". Diese würden, so die abenteuerlich anmutende Begründung aus Moskau, von "Komplizen des Kiewer Regimes" finanziert. Eine Darstellung, die einmal mehr das paranoid wirkende Weltbild der russischen Führung offenbart.
Drakonische Strafen für "Kooperation"
Die Konsequenzen dieser Einstufung sind weitreichend und besorgniserregend: Wer es künftig wagt, mit Amnesty International zusammenzuarbeiten, muss mit erheblichen Repressalien rechnen. Das Damoklesschwert empfindlicher Geldstrafen oder gar mehrjähriger Haftstrafen schwebt nun über jedem, der auch nur in den Verdacht gerät, mit der Organisation zu "kooperieren".
Vorwürfe an der Grenze zur Absurdität
Besonders befremdlich erscheinen die weiteren Anschuldigungen der russischen Justiz: Amnesty International habe angeblich "alles getan", um die militärische Konfrontation zu verschärfen und - hier wird es geradezu grotesk - "Verbrechen ukrainischer Neonazis zu rechtfertigen". Diese Wortwahl entlarvt einmal mehr die propagandistische Strategie des Kremls, legitime Kritik an russischen Militäraktionen als "neonazistische Umtriebe" zu diffamieren.
Ein weiterer Schritt in Richtung Isolation
Bereits 2022 hatte Moskau die Büros von Amnesty International im Land geschlossen - angeblich wegen "Verstößen gegen russisches Recht". Die jetzige Einstufung als "unerwünschte Organisation" markiert den vorläufigen Höhepunkt einer systematischen Kampagne gegen unabhängige Beobachter und Kritiker. Sie reiht sich ein in eine lange Liste von Maßnahmen, mit denen der Kreml versucht, jegliche Form von externer Kontrolle und Kritik zu unterbinden.
Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, wie dringend notwendig eine Neuausrichtung der westlichen Russlandpolitik ist. Die naive Hoffnung auf Dialog und Verständigung muss einer realistischen Einschätzung des Putin-Regimes weichen. Die systematische Ausschaltung unabhängiger Beobachter sollte allen die Augen öffnen, die immer noch an eine mögliche Verständigung mit dem derzeitigen russischen Regime glauben.
- Themen:
- #Blackout

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten heute 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik