
Marktturbulenzen voraus: JPMorgan warnt vor massiven Verwerfungen durch Trump-Zölle
Die Finanzmärkte stehen vor einem turbulenten Jahr 2025, das von heftigen Schwankungen und möglichen Kurseinbrüchen geprägt sein könnte. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der US-Großbank JPMorgan hervor, die ein beunruhigendes Bild der Marktstimmung zeichnet. Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus und seine protektionistische Handelspolitik könnten dabei als Brandbeschleuniger wirken.
Volatilität als größte Herausforderung für Händler
Die jährliche Handelsumfrage von JPMorgan unter mehr als 4.200 institutionellen Händlern offenbart eine deutliche Zunahme der Sorgen vor Marktschwankungen. Während im Vorjahr nur 28 Prozent der Befragten Volatilität als Hauptherausforderung sahen, ist dieser Wert nun auf alarmierende 41 Prozent gestiegen. Die Märkte reagieren bereits jetzt außergewöhnlich nervös auf neue Schlagzeilen - ein Vorgeschmack auf das, was noch kommen könnte.
Trumps Zollpolitik als Damoklesschwert über den Märkten
Besonders brisant erscheint die Situation durch die angekündigten Strafzölle der Trump-Administration. Die Ankündigung von 25-prozentigen Zöllen auf Waren aus Kanada und Mexiko sowie pauschale Zölle von 10 Prozent auf chinesische Importe haben bereits für erhebliche Marktturbulenzen gesorgt. Der mexikanische Peso und der kanadische Dollar erlebten massive Kursschwankungen, während der Euro auf den tiefsten Stand seit Ende 2022 fiel.
Inflationsrisiken nehmen zu
Die protektionistische Handelspolitik könnte einen gefährlichen Nebeneffekt haben: steigende Inflation durch höhere Importpreise. Dies könnte die US-Notenbank Federal Reserve in eine Zwickmühle bringen und die erhofften Zinssenkungen in weite Ferne rücken lassen. Eine toxische Mischung für die Märkte, die bereits jetzt unter Druck stehen.
"Was dieses Jahr besonders macht, ist das etwas unerwartete Timing der Volatilität", warnt Eddie Wen, Global Head of Digital Markets bei JPMorgan. "Die Märkte reagieren überraschend stark auf Schlagzeilen."
Kryptowährungen verlieren an Attraktivität
Bemerkenswert ist auch die zunehmende Skepsis gegenüber Kryptowährungen. Trotz der jüngsten Rekordstände von Bitcoin nach Trumps Wahlsieg gaben 71 Prozent der befragten Händler an, keine Handelsaktivitäten in diesem Bereich zu planen. Dies könnte als Warnsignal für eine möglicherweise überhitzte Kryptobranche gedeutet werden.
Ausblick: Stürmische Zeiten voraus
Die Märkte scheinen vor einer Zeitenwende zu stehen. Die Kombination aus geopolitischen Spannungen, Handelskonflikten und der damit verbundenen Volatilität könnte zu einer toxischen Mischung werden. Anleger sollten sich auf turbulente Zeiten einstellen und ihre Portfolios entsprechend absichern. Die Rückkehr zu einer stabilen, berechenbaren Marktphase scheint vorerst in weite Ferne gerückt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik