Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
06.11.2025
15:36 Uhr

Massenentlassungen im Oktober erreichen 20-Jahres-Hoch: Wenn KI und Kostendruck den Arbeitsmarkt erschüttern

Der amerikanische Arbeitsmarkt erlebt einen dramatischen Einbruch, der selbst hartgesottene Wirtschaftsexperten aufhorchen lässt. Mit 153.000 gestrichenen Stellen im Oktober verzeichnen die USA die höchste Entlassungswelle für diesen Monat seit über zwei Jahrzehnten. Diese erschreckenden Zahlen der Personalberatungsfirma Challenger, Gray & Christmas offenbaren eine beunruhigende Realität: Die Zeiten des scheinbar unerschütterlichen Jobwunders sind vorbei.

Technologie-Sektor im freien Fall

Besonders hart trifft es ausgerechnet jene Branchen, die während der Pandemie als Gewinner galten. Der Technologiesektor führt die Entlassungswelle mit 33.281 Stellenstreichungen im Oktober an – eine Versechsfachung gegenüber September. Noch dramatischer sieht es im Lagerbereich aus: Mit 47.878 Entlassungen explodierte die Zahl förmlich von nur 984 im Vormonat. Diese Entwicklung zeigt deutlich, wie Unternehmen ihre während der Corona-Zeit aufgeblähten Belegschaften radikal zusammenstreichen.

Was wir hier erleben, ist nichts weniger als eine fundamentale Umstrukturierung des Arbeitsmarktes. Die Parallelen zu 2003 sind dabei kein Zufall: Damals wie heute revolutioniert eine disruptive Technologie die Wirtschaftslandschaft. Nur heißt der Gamechanger diesmal nicht Internet, sondern Künstliche Intelligenz.

KI als Jobkiller Nummer zwei

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Allein im Oktober wurden 31.039 Arbeitsplätze explizit wegen KI-Implementierung gestrichen. Seit Jahresbeginn summiert sich diese Zahl auf beeindruckende 48.414 vernichtete Stellen. Unternehmen automatisieren, was das Zeug hält – und Menschen bleiben dabei auf der Strecke.

"Dies ist die höchste Gesamtzahl für Oktober seit über 20 Jahren und die höchste Monatszahl im vierten Quartal seit 2008", warnt Andy Challenger von der gleichnamigen Beratungsfirma.

Die Ironie dabei: Während die Federal Reserve noch von einer "graduellen Abkühlung" des Arbeitsmarktes faselt, zeigen die harten Fakten eine völlig andere Realität. Der Arbeitsmarkt kühlt nicht ab – er friert ein.

Das Ende der Einstellungseuphorie

Noch besorgniserregender als die Entlassungswelle ist der komplette Einstellungsstopp vieler Unternehmen. Mit nur 488.077 geplanten Neueinstellungen im bisherigen Jahresverlauf – ein Minus von 35 Prozent – erreicht die Einstellungsbereitschaft den niedrigsten Stand seit 2011. Selbst die traditionell starken Saisoneinstellungen für das Weihnachtsgeschäft fallen mit 372.520 Stellen so schwach aus wie seit 2012 nicht mehr.

Diese Entwicklung trifft besonders jene hart, die bereits ihren Job verloren haben. Die Zeiten, in denen Entlassene schnell eine neue Stelle fanden, sind vorbei. Der Arbeitsmarkt hat sich in ein Low-Hiring, High-Firing-Regime verwandelt – eine toxische Kombination, die nichts Gutes für die Wirtschaft verheißt.

Kostendruck und Marktbedingungen verschärfen die Krise

Als Hauptgrund für die Stellenstreichungen nennen Unternehmen Kostensenkungsmaßnahmen – allein im Oktober waren diese für 50.437 Entlassungen verantwortlich. Die schwächelnde Verbrauchernachfrage und steigende Kosten zwingen Firmen zu drastischen Sparmaßnahmen. Weitere 21.104 Jobs fielen den allgemeinen Markt- und Wirtschaftsbedingungen zum Opfer.

Besonders bitter: Selbst gemeinnützige Organisationen bleiben nicht verschont. Mit einem Plus von 419 Prozent bei den Entlassungen zeigt sich hier, wie der Verlust staatlicher Förderungen und steigender Kostendruck auch den sozialen Sektor in die Knie zwingen.

Was bedeutet das für Anleger?

Diese dramatische Entwicklung am Arbeitsmarkt sollte jeden Anleger alarmieren. Wenn selbst die vermeintlich sicheren Tech-Jobs massenhaft wegfallen und die Einstellungsbereitschaft auf historische Tiefststände sinkt, steht die Wirtschaft vor erheblichen Herausforderungen. In solchen unsicheren Zeiten gewinnen krisensichere Anlagen an Bedeutung. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich historisch als verlässlicher Schutz gegen wirtschaftliche Turbulenzen bewährt. Sie bieten eine solide Ergänzung für jedes diversifizierte Portfolio und können helfen, Vermögen in stürmischen Zeiten zu sichern.

Die Zeichen stehen auf Sturm. Wer jetzt nicht handelt und sein Vermögen absichert, könnte ein böses Erwachen erleben, wenn die nächste Entlassungswelle auch Deutschland erreicht. Denn eines ist sicher: Was in den USA beginnt, schwappt früher oder später über den Atlantik.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen