
Massiver Jobabbau in der Metall- und Elektroindustrie erwartet
Die deutsche Metall- und Elektroindustrie steht vor einer beispiellosen Krise. Stefan Wolf, Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, prognostiziert einen erheblichen Stellenabbau in den kommenden fünf Jahren. Laut Wolf könnten bis zu 300.000 Arbeitsplätze in der Branche verloren gehen.
Sozialverträglicher Abbau trotz Arbeitnehmermangel
Wolf betonte, dass der Stellenabbau „möglichst sozialverträglich“ gestaltet werden könne, da viele Arbeitnehmer der geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen. Dennoch warnte er, dass der bereits bestehende Arbeitnehmermangel zu einer erhöhten Arbeitsbelastung für die verbleibenden Beschäftigten führen werde.
Forderungen an die Bundesregierung
Der Gesamtmetall-Präsident forderte von der Bundesregierung eine „vernünftige Energiepolitik“. Die hohen Energiepreise und der langsame Ausbau der erneuerbaren Energien seien für die Unternehmen eine erhebliche Belastung. Zudem kritisierte er die hohen Unternehmenssteuern und Sozialabgaben in Deutschland.
Abbau der Bürokratie
Ein weiterer Kritikpunkt Wolfs ist der „Wulst an Bürokratie“, der die Unternehmen zusätzlich belaste. Er forderte die Regierung auf, die bürokratischen Hürden zu reduzieren, um den Unternehmen mehr Spielraum zu geben.
Tarifverhandlungen und drohende Warnstreiks
Die Metall- und Elektroindustrie steht zudem vor schwierigen Tarifverhandlungen. Die Gewerkschaft IG Metall fordert für die rund 3,9 Millionen Beschäftigten eine Lohnerhöhung von sieben Prozent bei einer Laufzeit von einem Jahr. Die Arbeitgeber haben bisher 3,6 Prozent bei einer Laufzeit von 27 Monaten angeboten. Sollte bis Ende Oktober keine Einigung erzielt werden, sind Warnstreiks zu erwarten.
Politische und wirtschaftliche Herausforderungen
Die aktuelle Situation in der Metall- und Elektroindustrie zeigt deutlich die Herausforderungen, vor denen die deutsche Wirtschaft steht. Die politischen Entscheidungen der Bundesregierung, insbesondere in der Energie- und Steuerpolitik, spielen eine entscheidende Rolle für die Zukunftsfähigkeit der Branche. Es bleibt abzuwarten, ob die Regierung auf die Forderungen der Industrie eingeht und entsprechende Maßnahmen ergreift.
Die kommenden Jahre werden für die Metall- und Elektroindustrie in Deutschland entscheidend sein. Der massive Stellenabbau ist ein deutliches Zeichen dafür, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern und die Arbeitsplätze zu erhalten.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik