
Mercedes-Benz: Verbrenner bleiben, Klimaziele in der Schwebe
Die Zeitenwende in der Automobilindustrie ist in vollem Gange, doch Mercedes-Benz signalisiert eine mögliche Verlängerung der Ära des Verbrennungsmotors. In einer kürzlich veröffentlichten Meldung äußerte sich der Konzern vorsichtig pessimistisch über die wirtschaftlichen Aussichten für das Jahr 2024, mit potenziellen Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie.
Wirtschaftliche Unsicherheiten bremsen den Wandel
Angesichts von Belastungen in der Lieferkette und steigenden Investitionen erwartet Mercedes-Benz eine Stagnation bei Umsatz und Ergebnis. Diese Prognose könnte weitreichende Folgen haben, denn der Konzern stellt nun in Aussicht, auch über das bisherige Zieljahr hinaus Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren anzubieten. Das ursprüngliche Ziel, bis Ende des Jahrzehnts ausschließlich batterieelektrische Autos zu verkaufen, wird nun an die Marktbedingungen geknüpft.
Konsequenzen für die Klimapolitik
Die Reaktionen auf diese Ankündigung ließen nicht lange auf sich warten. Greenpeace bezeichnete die Haltung von Mercedes-Benz als einen "klimapolitischen Offenbarungseid" und kritisiert damit die Abkehr von der ursprünglichen Vision eines weitgehend emissionsfreien Fahrzeugangebots bis 2030. Offenbar ist auch in der Kundschaft eine gewisse Traditionstreue zu spüren, denn nach Informationen des Blogs JESMB.de plant Mercedes-Benz, den klassischen, frei stehenden Stern bei seinen Elektroautos wieder einzuführen.
Wirtschaftliche Erfolge und Mitarbeitermotivation
Trotz der unsicheren Zukunftsaussichten konnte Mercedes-Benz im vergangenen Jahr geschäftlich punkten. Die rund 91.000 Angestellten des Konzerns dürfen sich über eine Einmalprämie von 7.300 Euro freuen. Auch die Investoren sollen mit einem neuen Aktienrückkaufprogramm und einer höheren Dividende bei Laune gehalten werden. Doch es gibt auch Kritik: Statt in Sachinvestitionen zu fließen, werden die Mittel für Aktienrückkäufe genutzt, was zwar kurzfristig den Kurs stützt, aber langfristige Investitionen in die Zukunft der Mobilität in Frage stellt.
Tradition versus Transformation
Die Ankündigung von Mercedes-Benz verdeutlicht die Spannung zwischen traditionellen Geschäftsmodellen und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Transformation der Automobilindustrie. Während der Konzern an seinem Strategieplan "Ambition 2039" festhält, mit dem Ziel eines "bilanziell CO₂-neutralen" Neufahrzeugangebots bis 2039, wird gleichzeitig die Flexibilität betont, auch in der Zukunft Verbrennungsmotoren anbieten zu können.
Fazit: Ein Spagat zwischen Wirtschaft und Umwelt
Der deutsche Automobilriese Mercedes-Benz steht vor einem Dilemma: Einerseits sind die Herausforderungen durch die globale Klimakrise und die politischen Vorgaben unübersehbar, andererseits zwingen wirtschaftliche Realitäten zu einem pragmatischen Kurs. Die Entscheidung, möglicherweise länger an Verbrennungsmotoren festzuhalten, mag kurzfristig wirtschaftlich sinnvoll erscheinen, wirft aber Fragen nach der langfristigen Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft auf. Es bleibt abzuwarten, wie sich Mercedes-Benz in diesem Spannungsfeld positionieren wird und welche Auswirkungen dies auf die deutsche Wirtschaft und die weltweiten Bemühungen um Klimaschutz haben wird.
- Themen:
- #Energie
- #Aktien
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik