Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
16.10.2025
10:18 Uhr

Merz' Europa-Vision: Zwischen Führungsanspruch und Realitätsverweigerung

Bundeskanzler Friedrich Merz hat in seiner gestrigen Regierungserklärung den deutschen Führungsanspruch in Europa bekräftigt und dabei eine Reihe ambitionierter Forderungen aufgestellt. Während seine Worte von Stärke und Verantwortung durchdrungen waren, offenbarten sie gleichzeitig die tiefen Widersprüche der aktuellen Regierungspolitik.

Führung predigen, Schwäche praktizieren

„Deutschland gehe es nur gut, wenn es Europa gut gehe", verkündete Merz im Bundestag. Eine Binsenweisheit, die jedoch angesichts der hausgemachten Probleme Deutschlands wie blanker Hohn klingt. Wie soll ein Land, das seine eigene Energieversorgung sabotiert hat, dessen Industrie unter explodierenden Strompreisen ächzt und dessen Bürger sich das Heizen kaum noch leisten können, Europa führen?

Die Realität spricht eine andere Sprache: 5,3 Millionen Menschen in Deutschland haben zu wenig Geld zum Heizen, während die Erdgaspreise wieder steigen. Gleichzeitig fehlen den Kommunen Millionen an Gewerbesteuereinnahmen aus der kriselnden Automobilindustrie. Stuttgart, Wolfsburg und Rüsselsheim – einst stolze Zentren deutscher Ingenieurskunst – werden zu Mahnmalen einer verfehlten Wirtschaftspolitik.

Die militärische Stärke-Illusion

Besonders bemerkenswert ist Merz' Forderung nach militärischer Stärkung Europas. „Nur Stärke bewahrt Frieden", tönte der Kanzler. Doch welche Stärke meint er? Die Bundeswehr, die kaum einsatzfähiges Gerät besitzt? Ein Europa, das sich in endlosen Debatten über Geschlechterpronomen verliert, während andere Weltmächte Fakten schaffen?

„Frieden in Freiheit gelingt nur, wenn er unterlegt ist mit Stärke – mit wirtschaftlicher Stärke, mit politischer Stärke und Entschlossenheit und auch mit militärischer Stärke."

Diese Worte klingen hohl, wenn man bedenkt, dass Deutschland seine wirtschaftliche Stärke systematisch demontiert hat. Die Energiewende-Ideologie hat die Grundlage unseres Wohlstands zerstört, während die Politik sich in Symboldebatten verliert.

Russisches Vermögen als Kriegskasse

Merz' Plan, eingefrorene russische Vermögenswerte zur Ukraine-Unterstützung zu nutzen, mag auf den ersten Blick clever erscheinen. Doch was bedeutet das für die Rechtsstaatlichkeit? Wenn wir heute russisches Vermögen konfiszieren, wessen Vermögen ist morgen dran? Diese Büchse der Pandora zu öffnen, könnte sich als fataler Fehler erweisen.

Die vorgeschlagenen 140 Milliarden Euro an „zinsfreien Krediten" für die Ukraine sind nichts anderes als eine versteckte Kriegsfinanzierung auf Kosten europäischer Steuerzahler. Denn wer glaubt ernsthaft, dass diese Kredite jemals zurückgezahlt werden?

Die Regulierungswut-Heuchelei

„Schluss mit der Regulierungswut", forderte Merz – und unterzeichnete gleichzeitig einen Koalitionsvertrag, der die „Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz" verankert. Ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen soll geschaffen werden, obwohl Merz versprochen hatte, keine neuen Schulden zu machen. Diese Doppelmoral ist symptomatisch für die aktuelle Politik: Man predigt Wasser und trinkt Wein.

Die wahren Probleme werden ignoriert

Während Merz von europäischer Führung träumt, explodiert die Kriminalität in deutschen Städten. Messerangriffe und Gewaltverbrechen prägen zunehmend den Alltag – eine direkte Folge der unkontrollierten Migrationspolitik. Doch statt diese Probleme anzugehen, flüchtet sich die Politik in Großmachtfantasien.

Die Automobilindustrie, einst Deutschlands Stolz, kämpft ums Überleben. Statt sie zu unterstützen, belastet man sie mit immer neuen Klimaauflagen. Die Folge: Werksschließungen, Arbeitsplatzverluste und der Verlust technologischer Führerschaft an China und die USA.

Gold als Rettungsanker in stürmischen Zeiten

In dieser Situation der politischen Realitätsverweigerung und wirtschaftlichen Selbstzerstörung wird eines immer deutlicher: Bürger müssen ihre Vermögenssicherung selbst in die Hand nehmen. Während Politiker von europäischen Börsen träumen und Billionen-Sondervermögen schaffen, bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber einen bewährten Schutz vor Inflation und politischen Experimenten.

Die Geschichte lehrt uns: Wenn Regierungen beginnen, fremdes Vermögen zu konfiszieren und die Notenpresse anzuwerfen, ist es höchste Zeit, einen Teil seines Vermögens in krisensichere Sachwerte umzuschichten. Gold hat noch jede Währungsreform und jeden Staatsbankrott überstanden – im Gegensatz zu den vollmundigen Versprechen der Politik.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen