
Meta schafft Faktencheck ab: Widerstand gegen digitale Bevormundung wächst
In einem bemerkenswerten Schritt gegen die zunehmende Zensur im Internet hat Meta-Chef Mark Zuckerberg angekündigt, das umstrittene Faktencheck-Programm auf Facebook und Instagram in den USA einzustellen. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Wendepunkt im Kampf um die digitale Meinungsfreiheit.
Establishment in Aufruhr: Internationale Kritik an Metas Befreiungsschlag
Erwartungsgemäß löste dieser Schritt in Richtung mehr Meinungsfreiheit heftige Reaktionen bei den selbsternannten Hütern der "Wahrheit" aus. Besonders lautstark meldeten sich Vertreter aus Brasilien und Frankreich zu Wort. Der brasilianische Kommunikationsminister Sidonio Palmeira bezeichnete die Entscheidung als "schlecht für die Demokratie" - ein erstaunlicher Standpunkt, wenn man bedenkt, dass echte Demokratie gerade vom freien Austausch verschiedener Meinungen lebt.
Paradigmenwechsel: Von externer Kontrolle zur Community-Moderation
Statt auf externe "Faktenchecker" zu setzen, die nicht selten ihre eigene politische Agenda verfolgen, setzt Meta künftig auf ein System der "Community-Notes". Dabei können Nutzer selbst Kontext zu Beiträgen hinzufügen - ein demokratischerer Ansatz, der die Bevormundung durch selbsternannte Wahrheitswächter beendet.
EU hält an digitaler Gängelung fest
Während in den USA ein Schritt in Richtung digitaler Freiheit gewagt wird, klammert sich die EU weiterhin an ihre restriktive Politik. Mit dem Digital Services Act (DSA) zwingt Brüssel die Plattformen weiterhin zur Kontrolle und Löschung vermeintlicher "Fehlinformationen" - ein gefährlicher Eingriff in die Meinungsfreiheit.
Das Recht auf freie Meinungsäußerung dürfe "nicht mit dem Recht auf die Verbreitung viraler Inhalte verwechselt werden", verkündete ein Sprecher des französischen Außenministeriums - als ob Viralität per se etwas Verwerfliches wäre.
Ausblick: Kampf um digitale Freiheit geht weiter
Metas Entscheidung könnte der Anfang einer größeren Bewegung sein, die sich gegen die zunehmende Zensur und Bevormundung im Internet wehrt. Während etablierte Medien und politische Akteure das Ende der Faktenchecks beklagen, sehen viele Nutzer darin eine längst überfällige Rückbesinnung auf die Grundwerte des freien Internets.
Die Frage wird sein, ob sich andere Tech-Giganten diesem Trend anschließen werden oder ob sie weiterhin als verlängerter Arm einer bevormundenden Politik agieren. Für die digitale Meinungsfreiheit könnte dies zu einer Schicksalsfrage werden.
- Themen:
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik