Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
18.08.2025
12:03 Uhr

Microsoft zwingt Millionen zur Kasse: Das Ende von Windows 10 als Warnung vor digitaler Bevormundung

Die Uhr tickt unerbittlich: In weniger als 60 Tagen wird Microsoft den Support für Windows 10 einstellen – und damit rund 700 Millionen Nutzer weltweit vor eine Entscheidung stellen, die symptomatisch für die zunehmende digitale Bevormundung unserer Zeit ist. Was sich als technischer Fortschritt tarnt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als perfides Geschäftsmodell auf Kosten der Verbraucher.

Der erzwungene Abschied von einem bewährten System

Am 14. Oktober 2025 endet die Ära von Windows 10 – einem Betriebssystem, das seit seiner Einführung im Juli 2015 zu den erfolgreichsten Microsoft-Produkten überhaupt zählt. Noch immer nutzen es 43 Prozent aller PC-Anwender weltweit. Doch der Software-Gigant aus Redmond zeigt sich unnachgiebig: Wer nicht auf das neue Windows 11 umsteigt, wird künftig keine Sicherheitsupdates mehr erhalten.

Die Begründung klingt auf den ersten Blick plausibel: Windows 11 sei das "sicherste Windows aller Zeiten" und biete fortschrittliche KI-Funktionen. Doch hinter dieser Marketingfassade verbirgt sich eine bittere Wahrheit: Millionen funktionierender Computer werden über Nacht zu Sicherheitsrisiken degradiert – nicht weil sie defekt wären, sondern weil Microsoft es so beschlossen hat.

Die versteckte Kostenfalle

Besonders perfide ist die Tatsache, dass viele ältere Geräte die erhöhten Hardware-Anforderungen von Windows 11 gar nicht erfüllen können. Nutzer stehen vor der Wahl: Entweder sie kaufen einen neuen Computer – in Zeiten der Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit für viele Haushalte eine erhebliche Belastung – oder sie zahlen Microsoft jährlich 30 Dollar für das sogenannte "Extended Security Update"-Programm.

"Unternehmen und Organisationen, die Windows 10 betreiben, könnten Schwierigkeiten haben, die regulatorische Compliance mit nicht unterstützter Software aufrechtzuerhalten", warnt Microsoft scheinheilig – und schafft damit selbst das Problem, für das es dann die kostenpflichtige Lösung anbietet.

Diese Praxis erinnert fatal an die Geschäftsmodelle der Pharmaindustrie: Erst wird ein Problem geschaffen, dann die Lösung verkauft. Dass Microsoft gleichzeitig Windows 11 als "Zuhause für KI" bewirbt, zeigt, wohin die Reise geht: in eine Welt, in der Nutzer immer weniger Kontrolle über ihre eigenen Geräte haben.

Der Widerstand formiert sich

Immerhin regt sich Widerstand gegen diese digitale Erpressung. Rechtliche Schritte wurden eingeleitet, um Microsoft zu zwingen, den kostenlosen Support für Windows 10 so lange fortzusetzen, bis der Marktanteil unter 10 Prozent fällt. Ob diese Klage Erfolg haben wird, bleibt abzuwarten – doch sie zeigt, dass sich Verbraucher nicht alles gefallen lassen.

Die Alternative, die Microsoft anbietet – die Verlagerung in die Cloud mit Windows 365 – ist dabei keine echte Lösung, sondern verschärft das Problem nur: Statt die Kontrolle über den eigenen Computer zu behalten, sollen Nutzer ihre Daten und Arbeitsumgebung komplett in die Hände des Konzerns legen. Ein Schelm, wer dabei an Überwachung und Datenmissbrauch denkt.

Ein Symptom größerer Probleme

Was sich hier abspielt, ist mehr als nur ein technisches Update. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Großkonzerne ihre Marktmacht missbrauchen und Verbraucher zu ihrem eigenen Vorteil manipulieren. In einer Zeit, in der die deutsche Bundesregierung Milliardenschulden für fragwürdige Klimaprojekte aufnimmt und die Bürger mit immer neuen Abgaben belastet, ist dies nur ein weiterer Baustein in einem System, das zunehmend gegen die Interessen der normalen Menschen arbeitet.

Die Lösung? Vielleicht ist es an der Zeit, über Alternativen nachzudenken – seien es Open-Source-Betriebssysteme oder andere Wege, sich der digitalen Bevormundung zu entziehen. Denn eines ist sicher: Wer heute bei Windows 10 nachgibt, wird morgen bei der nächsten Erpressung wieder zur Kasse gebeten.

Fazit: In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Lebenshaltungskosten sollten Verbraucher ihr Geld lieber in wertbeständige Anlagen wie physische Edelmetalle investieren, statt es für erzwungene Software-Updates auszugeben. Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als Vermögensschutz bewährt – im Gegensatz zu Betriebssystemen, die nach Belieben ihrer Hersteller obsolet werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen