
Monika Gruber macht mobil gegen die Süddeutsche Zeitung
Die Bühne ist ihr Zuhause, die direkte Ansprache ihr Markenzeichen – und wenn Monika Gruber spricht, hören ihre Anhänger zu. Diesmal jedoch richtet sich ihre Botschaft nicht in Form von Spott und Satire an das Publikum, sondern in ernster Mission: zum Boykott der Süddeutschen Zeitung (SZ). Nachdem die renommierte Tageszeitung nicht nur Gruber, sondern auch ihre Fans in einem Artikel kritisiert hatte, rief die Kabarettistin ihre Anhängerschaft auf, gegen diese Form der Diskriminierung zu protestieren.
Der Funke zum Flächenbrand
Es scheint, als wäre der Funken der Empörung schnell zum Flächenbrand geworden, denn die Reaktionen ließen nicht auf sich warten. Gruber, die sich in der Vergangenheit bereits erfolgreich gegen Angriffe zur Wehr gesetzt hatte, sieht nun eine neue Qualität der Auseinandersetzung erreicht. In ihren Augen wird nicht mehr nur sie als Person angegriffen, sondern auch die Menschen, die ihr nahestehen – ihr Publikum.
Ein Video geht viral
In einem Video, das Gruber auf ihren Social-Media-Kanälen teilte, legt sie ihre Sicht der Dinge dar und appelliert an ihre Fans: "Dass jetzt mein Publikum diskriminiert und beschimpft wird, wegen seines Äußeren, wegen seines Alters, wegen der Kleidung oder weil sie einfach Andreas Gabalier geil finden, das hat eine neue Qualität und ich glaub, das braucht sich keiner gefallen lassen." Dieses Video verbreitete sich rasend schnell im Netz und zeigte, dass Gruber nicht allein mit ihrer Meinung steht.
Kritik an der Kritik
Die Kritik der SZ an der Kabarettistin und ihren Fans ist symptomatisch für eine Medienlandschaft, die allzu oft vergisst, dass hinter den Schlagzeilen Menschen stehen. Menschen mit Gefühlen, Menschen mit Stolz. Gruber, die ihre Karriere auf der Bühne beendet hat, möchte nicht tatenlos zusehen, wie diejenigen, die sie über Jahre hinweg unterstützt haben, herabgewürdigt werden.
Ein Aufruf zur Toleranz
Es ist ein Aufruf zur Toleranz, den Gruber ausspricht, wenn sie zur Kündigung des SZ-Abonnements rät. Sie stellt sich damit gegen eine Diskriminierung, die in der heutigen Gesellschaft keinen Platz haben sollte. Es ist ein mutiger Schritt, der zeigt, dass Gruber auch abseits der Bühne eine Kämpferin ist – eine Kämpferin für die Rechte ihres Publikums, für Anstand und Respekt.
Die Reaktionen
Die Reaktionen auf Grubers Aufruf sind geteilt. Während ihre Fans ihr beistehen und den Boykott unterstützen, sehen Kritiker darin eine Überreaktion. Doch es geht hier nicht nur um eine einzelne Kabarettistin und einen einzelnen Artikel. Es geht um das größere Bild einer Gesellschaft, in der die Meinungsfreiheit zwar großgeschrieben wird, die aber gleichzeitig lernen muss, mit dieser Freiheit verantwortungsvoll umzugehen.
Was bleibt
Die Auseinandersetzung zwischen Monika Gruber und der Süddeutschen Zeitung mag vielleicht ein weiteres Kapitel in der Geschichte der öffentlichen Debatten sein. Doch sie wirft auch ein Schlaglicht auf die Frage, wie wir in Zukunft miteinander umgehen wollen. Sollen Medien weiterhin polarisieren und spalten? Oder ist es an der Zeit, einen respektvolleren Umgang zu pflegen, der die Würde jedes Einzelnen achtet? Monika Gruber hat ihre Antwort darauf gegeben – und es bleibt zu hoffen, dass viele ihrer Botschaft folgen werden.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik