
Nächste Bank-Pleite in Deutschland: Münchner Geldinstitut kollabiert - Tausende Sparer betroffen
Die Bankenkrise in Deutschland nimmt kein Ende. Nach mehreren Pleiten in den vergangenen Jahren trifft es nun das Münchner Bankenhaus Obotritia. Während die Ampel-Regierung weiter von der Stabilität des deutschen Bankensektors schwärmt, müssen erneut über tausend Sparer um ihr hart verdientes Geld bangen. Ein Treppenwitz der Geschichte: Ausgerechnet die staatliche Finanzaufsicht BaFin, die schon beim Wirecard-Skandal kläglich versagte, soll nun die Rettung der Kundengelder koordinieren.
Staatliche Einlagensicherung als letzter Rettungsanker
Rund 1.300 Kunden des Münchner Geldhauses stehen vor den Trümmern ihrer Bankverbindung. Die BaFin versucht, die Gemüter zu beruhigen und verweist auf das Einlagensicherungsgesetz. Demnach seien Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde geschützt. In Ausnahmefällen könne dieser Betrag sogar auf bis zu 500.000 Euro ansteigen - ein schwacher Trost für all jene, die der Bank mehr anvertraut haben.
Die tickende Zeitbombe im deutschen Bankensektor
Die Pleite des Bankenhauses Obotritia ist ein weiteres Warnsignal für die zunehmende Instabilität im deutschen Finanzsektor. Während die Politik sich in ideologischen Grabenkämpfen um Gender-Sternchen und Klimakleber verliert, bröckelt das Fundament unseres Bankensystems. Die Niedrigzinspolitik der EZB und die ausufernde Regulierungswut aus Brüssel haben viele kleinere Banken an den Rand des Abgrunds getrieben.
Eine Woche Zittern für die Kunden
Die betroffenen Kunden sollen laut BaFin innerhalb einer Woche ihre Entschädigung erhalten. Ein ambitioniertes Versprechen, wenn man die übliche Behördenmühlen kennt. Die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) wurde mit der Abwicklung beauftragt. Ob der Zeitplan eingehalten werden kann, bleibt abzuwarten.
Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten
Die aktuelle Bankenpleite zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, sein Vermögen nicht ausschließlich dem Bankensystem anzuvertrauen. Während Bankguthaben von der Inflation aufgefressen werden und Banken reihenweise ins Straucheln geraten, beweist sich physisches Gold seit Jahrtausenden als krisensichere Anlage. Anders als Bankeinlagen kennt Gold keine Obergrenze bei der Einlagensicherung und ist unabhängig von politischen Entscheidungen oder Bankenpleiten.
Hinweis: Dieser Artikel gibt die Meinung unserer Redaktion wieder. Jeder Anleger sollte seine Investitionsentscheidungen nach eigener sorgfältiger Recherche treffen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Informationen wird keine Gewähr übernommen.
- Themen:
- #Banken
- #Insolvenzen
- #Gold
- #EZB
- #Sparen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik