Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.07.2025
16:47 Uhr

NATO-Staaten vor historischer Aufrüstung: 5 Prozent des BIP für Verteidigung – auf Kosten von Bildung und Gesundheit?

Die NATO-Mitgliedstaaten haben sich auf ein beispielloses Aufrüstungsprogramm verständigt: Bis 2035 sollen die Verteidigungsausgaben auf 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts steigen. Diese Entscheidung markiert einen dramatischen Wendepunkt in der europäischen Sicherheitspolitik – und wirft brisante Fragen über die Prioritäten westlicher Gesellschaften auf.

Die unbequeme Wahrheit über Staatsausgaben

Ein Blick auf die aktuellen Zahlen offenbart die Dimension dieser Verschiebung: Derzeit gibt kein einziges NATO-Mitglied mehr für Verteidigung als für Gesundheit oder Bildung aus. Polen führt die Allianz mit 4,1 Prozent des BIP für Militärausgaben an – getrieben von der unmittelbaren Bedrohung durch den Ukraine-Konflikt. Selbst die USA, deren Verteidigungshaushalt sich der Billionen-Dollar-Marke nähert, investieren "nur" 3,4 Prozent ihres BIP in die Streitkräfte, während satte 16,5 Prozent in das Gesundheitssystem fließen.

Deutschland, einst als militärischer Zwerg verspottet, wendet aktuell 2,1 Prozent seines BIP für Verteidigung auf. Zum Vergleich: 11,8 Prozent fließen in die Gesundheit, 4,5 Prozent in die Bildung. Die neue 5-Prozent-Marke würde eine mehr als Verdoppelung der Militärausgaben bedeuten – ein Kraftakt, der ohne massive Umschichtungen oder Neuverschuldung kaum zu stemmen wäre.

Das Ende der europäischen Friedensdividende

Besonders brisant: Die neue Zielvorgabe würde in 21 NATO-Staaten dazu führen, dass mehr Geld für Waffen als für Schulen ausgegeben wird. Ein Paradigmenwechsel, der die Frage aufwirft, ob Europa seine über Jahrzehnte gewachsene Sozialstaatsarchitektur zugunsten militärischer Stärke opfern muss.

"Die Zeiten, in denen sich Europa auf den amerikanischen Schutzschirm verlassen konnte, neigen sich dem Ende zu"

Diese Entwicklung ist nicht zuletzt dem wiedergewählten US-Präsidenten Donald Trump geschuldet, der mit seinem kompromisslosen Kurs die Europäer zum Umdenken zwingt. Seine Drohung, den amerikanischen Beistand zu reduzieren, hat in den europäischen Hauptstädten ein böses Erwachen ausgelöst. Plötzlich wird klar: Die jahrzehntelange "Trittbrettfahrt" unter dem amerikanischen Sicherheitsschirm hat ein Preisschild.

Die deutsche Sondersituation

Für Deutschland bedeutet die neue NATO-Vorgabe eine besondere Herausforderung. Die Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Gleichzeitig wurde ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur aufgelegt und die Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz verankert. Wie sollen da noch zusätzliche Milliarden für die Bundeswehr aufgebracht werden, ohne die ohnehin schon gebeutelten Steuerzahler weiter zu belasten?

Die Ironie der Geschichte: Während die Politik Milliarden für ideologische Prestigeprojekte verschleudert und die innere Sicherheit durch eine verfehlte Migrationspolitik gefährdet wird, soll nun der Bürger auch noch für eine massive Aufrüstung zur Kasse gebeten werden. Die Kriminalität erreicht Rekordniveaus, aber statt die Probleme im eigenen Land zu lösen, wird nach außen gerüstet.

Woher soll das Geld kommen?

Die Mathematik ist gnadenlos: Um von 2,1 auf 5 Prozent des BIP zu kommen, müsste Deutschland seine Verteidigungsausgaben mehr als verdoppeln. Bei einem BIP von rund 4 Billionen Euro sprechen wir von zusätzlichen 116 Milliarden Euro – jährlich. Zum Vergleich: Der gesamte Bundeshaushalt für Bildung und Forschung beträgt derzeit etwa 21 Milliarden Euro.

Drei Szenarien sind denkbar: Erstens, massive Steuererhöhungen, die die ohnehin schon unter der Inflation leidenden Bürger weiter belasten würden. Zweitens, drastische Kürzungen bei Sozialleistungen, Bildung oder Gesundheit – politisch kaum durchsetzbar. Drittens, eine weitere Explosion der Staatsverschuldung, die künftige Generationen mit Zins und Tilgung belastet.

Gold als Anker in stürmischen Zeiten

In Zeiten solcher tektonischen Verschiebungen suchen kluge Anleger nach Stabilität. Während Regierungen Billionen für Aufrüstung und ideologische Projekte verpulvern, während die Inflation die Kaufkraft auffrisst und die Staatsverschuldung neue Rekorde erreicht, bewähren sich physische Edelmetalle als zeitloser Wertspeicher. Gold und Silber kennen keine Wahlversprechen, keine Ideologien und keine gebrochenen Zusagen – sie sind, was sie seit Jahrtausenden waren: realer Wert in einer Welt voller Illusionen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen