
OPEC trotzt Trump: Ölkartell hält an restriktiver Förderpolitik fest
In einem bemerkenswerten Akt der Selbstbehauptung hat die OPEC+ die Forderungen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump nach einer Ausweitung der Ölförderung kategorisch ignoriert. Das mächtige Ölkartell demonstriert damit eindrucksvoll seine Unabhängigkeit von amerikanischer Einflussnahme.
Strategische Zurückhaltung statt Marktüberschwemmung
Die von Saudi-Arabien und Russland angeführte Allianz bekräftigte ihre bestehende Strategie, die Ölförderung weiterhin stark zu begrenzen. Erst ab April soll die Produktion in vorsichtigen monatlichen Schritten erhöht werden. Diese Entscheidung dürfte Trump, der sich niedrigere Benzinpreise für die amerikanischen Verbraucher wünscht, kaum erfreuen.
Marktwirtschaftliche Vernunft statt politischer Gefälligkeit
Die OPEC+ zeigt sich von den politischen Drohgebärden aus Washington gänzlich unbeeindruckt. Stattdessen setzt das Kartell auf eine wohlüberlegte Strategie, die sich an marktwirtschaftlichen Realitäten orientiert. Die Allianz hat ihre Förderpolitik "sehr sorgfältig ausgearbeitet und fein kalibriert", wie Marktexperten betonen.
Vorsichtiger Optimismus trotz globaler Unsicherheiten
Trotz gewisser Unwägbarkeiten bleiben die Fundamentaldaten des Ölmarktes robust. Das algerische Energieministerium verweist auf deutliche Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung in verschiedenen Weltregionen. Ab April rechnet man mit einer spürbar steigenden Ölnachfrage.
"Die Marktgrundlagen bleiben stark, da sich in mehreren Regionen Anzeichen für eine Erholung des Wirtschaftswachstums zeigen"
Technische Anpassungen und strategische Neuausrichtung
In einem bemerkenswerten Schritt hat die OPEC+ auch ihre Informationsquellen neu strukturiert. Die amerikanische Energy Information Administration wurde als Datenlieferant ausgeschlossen - ein deutliches Signal der Emanzipation von US-amerikanischem Einfluss.
Ausblick: Preisdruck könnte sich verstärken
Führende Finanzinstitute wie Citigroup und JPMorgan erwarten, dass die OPEC+ ihre vorsichtige Förderpolitik weiter fortsetzen wird. Dies könnte mittelfristig zu einem anhaltend hohen Ölpreisniveau führen - sehr zum Missfallen der amerikanischen Administration, die sich niedrigere Energiepreise für ihre Wähler erhofft hatte.
Die Entwicklung zeigt einmal mehr, dass die Zeit der bedingungslosen Gefolgschaft gegenüber Washington vorbei ist. Die OPEC+ agiert zunehmend selbstbewusst und orientiert sich an ihren eigenen wirtschaftlichen Interessen - eine Entwicklung, die man in der westlichen Welt mit Sorge beobachten dürfte.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik