
OpenAI auf Expansionskurs: Altmans Asien-Offensive enthüllt die wahren Machtverhältnisse im KI-Sektor
In einer Zeit, in der Deutschland noch immer über Gender-Sternchen und klimaneutrale Briefmarken diskutiert, zeigt sich im fernen Asien, wie echte Wirtschaftspolitik funktioniert. OpenAI-Chef Sam Altman demonstriert mit seiner aktuellen Asien-Tour eindrucksvoll, wie man internationale Geschäftsbeziehungen auch ohne ideologische Scheuklappen aufbaut.
Strategische Partnerschaften statt "Woke-Wirtschaft"
Nach der kürzlich verkündeten Zusammenarbeit mit dem japanischen Technologieriesen SoftBank hat OpenAI nun eine weitere bedeutende Allianz geschmiedet. Der südkoreanische Messaging-Gigant Kakao, der mit seiner App KakaoTalk beeindruckende 97 Prozent des heimischen Marktes beherrscht, wird künftig die Technologie des ChatGPT-Entwicklers nutzen. Dies wäre in Deutschland vermutlich erst nach jahrelangen Diskussionen über Datenschutz und "digitale Teilhabe" möglich gewesen.
Asiatische Effizienz trifft auf westliche Innovation
Während in Europa noch über theoretische Regulierungen debattiert wird, setzt man in Asien auf praktische Lösungen. Das "Stargate"-Datenzentrum-Projekt, eine Kooperation zwischen OpenAI und Oracle, könnte durch koreanische Unternehmen entscheidend vorangetrieben werden. Besonders die Halbleitergiganten SK Hynix und Samsung Electronics spielen hier mit ihrer Expertise bei KI-Prozessoren eine Schlüsselrolle.
Massive Investitionen statt Regulierungswut
Die südkoreanische Regierung plant Investitionen von bis zu 1,4 Milliarden Dollar in ein nationales KI-Rechenzentrum. Ein bemerkenswerter Kontrast zur deutschen Herangehensweise, wo oft mehr über Verbote als über Innovationen nachgedacht wird.
"Es passiert so viel in Korea, das für unsere Entwicklung kritisch wichtig sein wird", betonte Altman während der Pressekonferenz - eine Aussage, die man sich in Berlin zu Herzen nehmen sollte.
Der Weckruf für Europa
Diese Entwicklungen sollten als deutlicher Weckruf für die europäische und besonders die deutsche Wirtschaftspolitik verstanden werden. Während hier noch über Gender-Budgeting und Klimaneutralität in der Verwaltung diskutiert wird, schaffen andere Regionen Fakten im globalen Technologie-Wettlauf.
Altmans nächster Halt wird Indien sein, wo er sich mit Premierminister Modi treffen möchte - ein weiteres Zeichen dafür, dass die Zukunft der KI-Entwicklung möglicherweise nicht in den überregulierten Märkten des Westens entschieden wird. Diese Entwicklung sollte besonders jenen zu denken geben, die glauben, mit Verboten und Regularien die digitale Zukunft gestalten zu können.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik