
Pawel Durow: Multimilliardär und Verfechter der Meinungsfreiheit
Die Verhaftung von Pawel Durow, dem Gründer des bekannten Messenger-Dienstes Telegram, am vergangenen Wochenende in Frankreich hat international für Aufsehen gesorgt. Der 39-jährige Multimilliardär ist mittlerweile auf Kaution frei, darf Frankreich jedoch nicht verlassen. Doch wer ist dieser Mann, der sich selbst als Verteidiger der freien Welt darstellt?
Von vk.com zu Telegram: Der Aufstieg eines Tech-Pioniers
Pawel Durow wurde am 10. Oktober 1984 in Leningrad (heute St. Petersburg) geboren. Seine Kindheit verbrachte er größtenteils in Italien, wo sein Vater als Philologie-Professor arbeitete. Schon früh zeigte Durow großes Interesse an Computern und soll sogar das Netzwerk seiner Schule gehackt haben. Nach seinem Linguistik-Studium gründete er 2006 zusammen mit seinem Bruder Nikolai das soziale Netzwerk vk.com, das als das "russische Facebook" bekannt wurde.
Konflikte mit der russischen Regierung
Das Netzwerk vk.com wurde schnell populär, geriet jedoch ins Visier der russischen Regierung, als es 2011 von vielen Gegnern Wladimir Putins genutzt wurde, um Proteste zu organisieren. Durow weigerte sich, die Protestgruppen zu zensieren oder deren Daten an die Regierung weiterzugeben. Dies führte zu erheblichen Spannungen und letztlich zu seinem Rücktritt als CEO von vk.com im Jahr 2014.
Gründung von Telegram und erneute Konflikte
Bereits 2013 gründete Durow, erneut mit seinem Bruder Nikolai, den Messenger-Dienst Telegram. Der Dienst gilt als besonders sicher und verschlüsselt, was ihn bei Nutzern weltweit beliebt machte. Allerdings führte diese Sicherheit auch zu Problemen, da sich Durow weigerte, Nutzerdaten an Behörden weiterzugeben. Diese Weigerung war auch ein Grund für seine jüngste Verhaftung in Frankreich.
Widersprüchliche Aussagen zur Kooperation mit Behörden
Von deutschen Behörden gibt es unterschiedliche Aussagen zur Kooperation von Telegram. Während das Innenministerium behauptet, Telegram gebe keine Nutzerdaten mehr an das Bundeskriminalamt weiter, erklärt das BKA, dass etwa 80 Prozent aller Löschanfragen zeitnah umgesetzt würden. Diese widersprüchlichen Aussagen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Telegram und den Behörden.
Mitglied der Young Global Leaders des WEF
Im Jahr 2017 wurde Durow als Mitglied der "Young Global Leaders" des World Economic Forums (WEF) aufgenommen. Diese Gruppe besteht aus jungen Führungspersönlichkeiten, die als besonders "vielversprechend" gelten. Heute wird er auf der Webseite des WEF nicht mehr aufgeführt. Seine frühere Zugehörigkeit zu dieser Elitegruppe wirft im Zusammenhang mit der jüngsten Verhaftung und Festsetzung Fragen auf.
Ein Leben als Globetrotter
Nach seinem Weggang aus Russland lebte Durow in verschiedenen Ländern, darunter die USA, Europa und aktuell Dubai. Er besitzt mehrere Staatsbürgerschaften, darunter die von Frankreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten und St. Kitts und Nevis. Seine luxuriöse Villa in Dubai, die er für eine Million Dollar pro Jahr mietet, ist ein weiteres Zeichen seines enormen Reichtums.
Unklare Vermögensverhältnisse
Trotz seines geschätzten Vermögens von rund 15,5 Milliarden Euro ist unklar, wie viel Geld Durow tatsächlich besitzt. Telegram machte im vergangenen Jahr große Verluste, und es wird spekuliert, dass ein großer Teil seines Vermögens in Kryptowährungen angelegt ist. Um diese Verluste zu kompensieren, soll das Unternehmen rund 2,4 Milliarden Dollar an Fremdkapital aufgenommen haben, das 2026 fällig wird.
Ein Mann der Widersprüche
Pawel Durow präsentiert sich als Verfechter der Meinungsfreiheit und der Rechte des Einzelnen. Doch seine Weigerung, mit Behörden zu kooperieren, hat ihm viele Feinde eingebracht. Ob er seine Ideale auch in Zukunft verteidigen kann, bleibt abzuwarten.
- Themen:
- #Krypto
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik