
Porsche im Krisenmodus: Gewinneinbruch offenbart tiefgreifende Probleme der deutschen Autoindustrie
Die einstige Vorzeigeperle der deutschen Automobilindustrie steckt in schweren Turbulenzen. Der Sportwagenhersteller Porsche musste für das Geschäftsjahr 2024 einen dramatischen Gewinneinbruch von über 30 Prozent vermelden. Das Stuttgarter Unternehmen erwirtschaftete lediglich 3,6 Milliarden Euro - ein Rückgang von erschreckenden 1,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr.
Chinesischer Markt bricht dramatisch ein
Besonders alarmierend entwickelte sich das China-Geschäft des Premiumherstellers. Die Auslieferungen in der Volksrepublik brachen um dramatische 28 Prozent ein. Ein deutliches Zeichen dafür, dass die jahrelange Fokussierung deutscher Autobauer auf den chinesischen Markt zunehmend zum Risiko wird. Insgesamt sanken die weltweiten Auslieferungen um drei Prozent auf 310.700 Fahrzeuge.
Radikaler Umbau in der Chefetage
Die anhaltende Talfahrt hat nun auch personelle Konsequenzen. Im Februar mussten gleich zwei Vorstände ihre Posten räumen: Der langjährige Finanzchef Lutz Meschke und Vertriebsvorstand Detlev von Platen wurden kurzerhand vor die Tür gesetzt. Ein deutliches Signal dafür, dass das Management die Krise unterschätzt haben könnte.
Rückbesinnung auf bewährte Technologie
Bemerkenswert ist die strategische Kehrtwende des Unternehmens. Statt blind dem politisch forcierten Elektro-Hype zu folgen, investiert Porsche nun wieder verstärkt in Verbrenner und Plug-in-Hybride. Eine Entscheidung, die zeigt, dass nicht ideologische Vorgaben, sondern wirtschaftliche Vernunft die Richtung bestimmen sollte.
Düstere Aussichten für 2025
Die Prognosen für das laufende Jahr fallen ernüchternd aus. Die operative Rendite soll auf magere 10 bis 12 Prozent absacken - weit entfernt vom strategischen Ziel von über 20 Prozent. Auch der Umsatz dürfte mit prognostizierten 39 bis 40 Milliarden Euro bestenfalls stagnieren.
Drastischer Stellenabbau im Stammwerk
Die Krise trifft auch die Belegschaft mit voller Wucht. Bis 2029 sollen allein im Stammwerk Zuffenhausen und im Entwicklungszentrum Weissach rund 1.900 Stellen wegfallen. Ein schmerzhafter Einschnitt, der die strukturellen Probleme der deutschen Automobilindustrie offenbart.
Die Entwicklung bei Porsche ist symptomatisch für die gesamte deutsche Automobilindustrie, die unter dem Druck politischer Regulierungen und ideologischer Vorgaben zunehmend ihre globale Wettbewerbsfähigkeit einbüßt. Die Rückbesinnung auf bewährte Technologien könnte sich als kluger Schachzug erweisen - vorausgesetzt, die Politik lässt den Unternehmen die notwendigen Freiräume für marktwirtschaftliche Entscheidungen.
- Themen:
- #Aktien
- #Insolvenzen
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik