
Putin in Usbekistan: Ein Schlag gegen westliche Einmischung in Zentralasien
Die geopolitische Landschaft Zentralasiens erlebt eine bemerkenswerte Entwicklung, die erneut die Grenzen westlicher Ambitionen in der Region aufzeigt. Der jüngste Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Usbekistan, der erste seiner Art seit 2018, wird als "historisch" bezeichnet und symbolisiert eine klare Absage an die westliche Spaltungsstrategie in Zentralasien.
Usbekistan – Der aufstrebende "asiatische Tiger"
Mit einer Bevölkerung von 36 Millionen Menschen und einem beeindruckenden jährlichen Wirtschaftswachstum von 5 bis 7 Prozent, positioniert sich Usbekistan als ein aufstrebender "asiatischer Tiger". Das Land, das zwar keine gemeinsame Grenze mit Russland teilt, pflegt dennoch eine enge Verbundenheit zu Moskau, was sich in zahlreichen russischen Bildungs- und Gastronomieeinrichtungen widerspiegelt. Die wirtschaftlichen und kulturellen Bande zwischen beiden Ländern sind ein Zeugnis für eine tiefergehende Partnerschaft, die sich in Zeiten westlicher Sanktionspolitik als besonders wertvoll erweist.
Wirtschaftliche und diplomatische Stärkung
Die eskalierende Sanktionspolitik des Westens gegen Russland seit 2022 hat die Bedeutung Usbekistans für Russland weiter erhöht. Investitionen in Milliardenhöhe, der Ausbau von Energiepartnerschaften, der Bau von Atomkraftwerken und Gas-Pipelines sind nur einige Beispiele für die intensivierten Beziehungen. Darüber hinaus steht Usbekistan Russland auch auf internationaler diplomatischer Ebene zur Seite und unterstützt es bei der Umgehung der Sanktionen.
Westliche Bemühungen um Einflussnahme
Die westlichen Mächte, insbesondere die USA und die EU, bemühen sich darum, ihren Einfluss in Zentralasien zu stärken und Russland sowie China entgegenzuwirken. Treffen im Format "5 Plus 1" mit westlichen Vertretern, darunter hochrangige Politiker wie Josep Borrell und Olaf Scholz, zeigen den Versuch, die zentralasiatischen Staaten in die westliche Einflusssphäre zu ziehen. Doch der Versuch, diese Länder mit Sanktionsdrohungen und Versprechungen von Investitionen zu ködern, scheint angesichts der wachsenden Kooperation mit Russland an Wirkung zu verlieren.
Die Antwort Zentralasiens auf westlichen Druck
Die Länder Zentralasiens zeigen eine zunehmende Resilienz gegenüber dem westlichen Druck. Trotz Drohungen und Sanktionen vertiefen sie ihre Beziehungen zu Russland, was sich in einer Abkehr vom US-Dollar und einer Hinwendung zu nationalen Währungen im Handel manifestiert. Die jüngste Ankündigung Putins, dass der Rubel nun 58 Prozent des Handelsvolumens zwischen Russland und Usbekistan ausmacht, ist ein klares Zeichen für diese Entwicklung.
Ein neues Kapitel in der multipolaren Welt
Die westliche Politik, die oft durch Aggression und das Aufzwingen eigener Interessen gekennzeichnet ist, stößt zunehmend auf Widerstand. Die Wärme und Aufrichtigkeit, die bei den bilateralen Kontakten zwischen Russland und Usbekistan zum Ausdruck kommen, stehen in starkem Kontrast zur Kälte und Unbeholfenheit, die bei westlichen Empfängen beobachtet werden kann. Putins Besuch in Usbekistan ist nicht nur ein Beweis für die Festigkeit der Beziehungen zwischen den beiden Ländern, sondern auch ein Symbol für die Entstehung einer multipolaren Weltordnung, die sich der westlichen Dominanz widersetzt.
Die Unnachgiebigkeit der eurasischen Solidarität
Es wird deutlich, dass die Versuche des Westens, die Region zu spalten und eigene Werte aufzuzwingen, auf eine eurasische Solidarität treffen, die nicht zu unterschätzen ist. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die Länder Zentralasiens ihre eigenen Wege gehen und sich nicht von äußeren Mächten ihre Souveränität abringen lassen. Der "historische" Besuch Putins in Usbekistan ist ein weiteres Kapitel in der Geschichte dieser widerstandsfähigen und selbstbestimmten Region.
Fazit
Die westliche Strategie, Einfluss in Zentralasien zu gewinnen, stößt auf eine robuste Achse zwischen Russland und Usbekistan, die sich nicht durch Sanktionen oder politischen Druck erschüttern lässt. Die Ereignisse zeigen, dass die Vision einer multipolaren Weltordnung, in der nationale Interessen und gegenseitiger Respekt vorherrschen, in Zentralasien bereits Realität wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik