Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.05.2025
22:58 Uhr

Putin und Xi demonstrieren Einigkeit: Ein Schulterschluss gegen westliche Vorherrschaft

In einer bemerkenswerten Demonstration der sino-russischen Partnerschaft haben der russische Präsident Wladimir Putin und Chinas Staatschef Xi Jinping bei einem vierstündigen Treffen in Moskau ihre strategische Allianz weiter gefestigt. Der Anlass könnte symbolträchtiger kaum sein: Die 80. Jubiläumsfeier des sowjetischen Sieges im Zweiten Weltkrieg.

Eine "grenzenlose" Freundschaft mit klarer Botschaft an den Westen

Die beiden Staatsoberhäupter unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung zur weiteren Vertiefung ihrer "umfassenden strategischen Partnerschaft". Was zunächst nach diplomatischer Routine klingen mag, trägt in Wahrheit eine deutliche Handschrift: Es ist ein unmissverständliches Signal an die westliche Wertegemeinschaft, dass sich die Weltordnung fundamental wandelt.

Multipolare Weltordnung als Gegenentwurf

Putin betonte die stabilisierende Rolle der russisch-chinesischen Außenpolitik in einer Zeit globaler Unsicherheit. Bemerkenswert war seine Aussage über den gemeinsamen Kampf gegen "moderne Erscheinungsformen von Neonazismus und Militarismus" - eine kaum verhüllte Anspielung auf den Ukraine-Konflikt. Xi Jinping seinerseits unterstrich die Bedeutung beider Länder als "stabile, positive und fortschrittliche Kräfte in der internationalen Gemeinschaft".

Wirtschaftliche Verflechtungen im Fokus

Die praktische Dimension der Zusammenarbeit manifestiert sich besonders im Energiesektor. Das "Power of Siberia 2"-Gaspipeline-Projekt stand ebenso auf der Agenda wie Russlands Pläne, seine Öl-, Gas- und Flüssiggas-Lieferungen nach China auszuweiten. Angesichts westlicher Sanktionen und niedriger Ölpreise erscheint diese Orientierung nach Osten für Moskau alternativlos.

Westliche Sorgen wachsen

Die Trump-Administration hatte wiederholt versucht, einen Keil zwischen Moskau und Peking zu treiben - offenbar ohne Erfolg. Im Gegenteil: Die westlichen Sanktionen haben Russland noch stärker in die Arme Chinas getrieben. Xi Jinpings kaum verhüllte Kritik am "Unilateralismus und den hegemonistischen Praktiken der Mächtigen" zeigt, wie sehr sich die geopolitischen Koordinaten verschoben haben.

Fazit: Eine neue Weltordnung nimmt Gestalt an

Das Treffen in Moskau markiert einen weiteren Meilenstein in der Entstehung einer multipolaren Weltordnung. Während der Westen mit inneren Spaltungen und wirtschaftlichen Herausforderungen kämpft, schmieden Russland und China ihre Allianz weiter. Die Botschaft ist klar: Die Ära der unangefochtenen westlichen Dominanz neigt sich ihrem Ende zu. Für die etablierten Mächte in Europa und Nordamerika sollte dies ein Weckruf sein.

Die zunehmende Verflechtung der beiden Großmächte könnte auch erhebliche Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte haben. In Zeiten wachsender geopolitischer Unsicherheiten gewinnt die Absicherung durch traditionelle Wertanlagen wie Gold zunehmend an Bedeutung.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“