
Putins Prestigeverlust: Russland muss Siegesparade auf der Krim absagen
Ein herber Rückschlag für den Kreml: Die traditionelle Siegesparade zum 9. Mai in Sewastopol auf der Krim muss aus "Sicherheitsgründen" abgesagt werden. Diese Entscheidung erfolgt nach mehreren erfolgreichen ukrainischen Drohnenangriffen und offenbart die zunehmende Verwundbarkeit der russischen Streitkräfte.
Ukrainische Drohnen zwingen Moskau in die Knie
Die Absage der prestigeträchtigen Militärparade auf der völkerrechtswidrig annektierten Halbinsel Krim markiert einen symbolträchtigen Wendepunkt. Der Gouverneur von Sewastopol, Michail Raswoschajew, sah sich gezwungen, die Reißleine zu ziehen, nachdem die Ukraine ihre militärischen Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis gestellt hatte. Erst kürzlich wurde ein moderner russischer Su-30 Kampfjet durch eine ukrainische Seedrohne bei Noworossijsk zerstört - ein klares Signal an die russische Führung.
Internationale Gäste trotzen westlicher Kritik
Während die Parade auf der Krim abgesagt werden musste, hält der Kreml in Moskau unbeirrt an den Feierlichkeiten fest. Xi Jinping aus China und Brasiliens Präsident Lula da Silva haben ihre Teilnahme bereits zugesagt - ein durchsichtiger Versuch, die internationale Isolation Russlands zu kaschieren. Auch die Staatsoberhäupter aus Belarus, Kuba und Venezuela wollen dem Spektakel beiwohnen.
Selenskyjs scharfe Warnung an internationale Gäste
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nutzte die Gelegenheit für eine unmissverständliche Warnung an die ausländischen Staatsgäste. Er stellte klar, dass die Ukraine keine Garantie für deren Sicherheit während der Moskauer Feierlichkeiten übernehmen könne. Der Verdacht steht im Raum, dass Russland selbst inszenierte Zwischenfälle nutzen könnte, um diese der Ukraine in die Schuhe zu schieben.
Putins durchsichtige Friedensgeste
In einem offensichtlichen Versuch, sich als Friedensstifter zu inszenieren, kündigte Putin eine dreitägige Waffenruhe vom 8. bis 10. Mai an. Ähnliche Ankündigungen zu Ostern erwiesen sich bereits als reine Propaganda-Manöver. Die Absage der Krim-Parade zeigt deutlich: Der selbsternannte starke Mann im Kreml kann die Sicherheit nicht einmal mehr auf der völkerrechtswidrig besetzten Halbinsel garantieren.
Fazit: Ein deutliches Zeichen der Schwäche
Die erzwungene Absage der Militärparade auf der Krim ist mehr als nur eine organisatorische Randnotiz. Sie demonstriert eindrucksvoll, wie verwundbar das Putin-Regime geworden ist. Die erfolgreichen ukrainischen Drohnenangriffe haben nicht nur militärische, sondern vor allem auch psychologische Wirkung. Der Mythos der unbesiegbaren russischen Militärmacht bröckelt zusehends - eine Entwicklung, die dem Westen Mut machen sollte, die Ukraine weiterhin entschlossen zu unterstützen.
- Themen:
- #Blackout

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik