Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
18.07.2025
12:14 Uhr

Russlands digitaler Eiserner Vorhang: Wenn die Suche nach Wahrheit zur Straftat wird

Die russische Duma hat wieder einmal bewiesen, dass der Kreml seine Bürger lieber in geistiger Dunkelheit hält, als ihnen den Zugang zu unzensierten Informationen zu gewähren. Mit überwältigender Mehrheit stimmten die Abgeordneten für einen Gesetzentwurf, der künftig schon die bloße Internetsuche nach sogenannten "extremistischen" Inhalten unter Strafe stellt. Was sich wie eine Szene aus Orwells "1984" liest, könnte in Putins Reich bald bittere Realität werden.

Die Gedankenpolizei wird digital

Wer künftig in Russland nach Informationen über die Opposition, queere Themen oder andere vom Kreml als unliebsam eingestufte Inhalte sucht, müsse mit Geldstrafen von bis zu 5.000 Rubel rechnen. Das mag nach heutigen Kursen nur etwa 55 Euro entsprechen, doch die symbolische Wirkung ist verheerend: Der Staat bestraft nicht mehr nur das Verbreiten unerwünschter Meinungen, sondern bereits die bloße Neugier danach.

Besonders perfide: Auch die Nutzung von VPN-Verbindungen, mit denen viele Russen bisher die staatliche Zensur umgingen, soll mit drakonischen Strafen von bis zu 500.000 Rubel belegt werden. Damit schließt der Kreml das letzte Schlupfloch für informationshungrige Bürger, die sich ein unzensiertes Bild von der Welt machen wollen.

Wenn Wahrheitssuche zum Verbrechen wird

Die Definition dessen, was als "extremistisch" gelte, liest sich wie ein Who's Who der Kreml-Kritiker: Die Organisation des ermordeten Oppositionspolitikers Alexej Nawalny findet sich dort ebenso wie die sogenannte "internationale LGBT-Bewegung". In der verdrehten Logik des Putin-Regimes werden damit friedliche Oppositionelle und Menschen, die lediglich für ihre Grundrechte eintreten, auf eine Stufe mit Terroristen gestellt.

Selbst der kommunistische Abgeordnete Alexej Kurinny warnte davor, dass das Gesetz "40 Prozent der Bevölkerung" treffen könnte. Diese Zahl spricht Bände über den Zustand eines Landes, in dem fast die Hälfte der Bürger zu digitalen Dissidenten geworden ist, nur um Zugang zu Facebook oder Instagram zu erhalten.

Die Ironie der Denunzianten

Besonders grotesk mutet die Kritik der kremlfreundlichen Bloggerin Jekaterina Misulina an, die sich darüber beklagte, dass sie ohne Recherchemöglichkeiten ihre Denunziationen nicht mehr fortsetzen könne. Wenn selbst die Handlanger des Regimes die Absurdität des Gesetzes erkennen, offenbart dies die ganze Tragweite dieser digitalen Knebelung.

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow räumte ein, dass noch völlig unklar sei, wie das Gesetz in der Praxis angewandt werden solle. Diese Unklarheit dürfte gewollt sein – sie schafft ein Klima der Angst und Selbstzensur, in dem sich niemand mehr sicher fühlen kann.

Der Westen schaut zu

Während Russland seinen digitalen Eisernen Vorhang immer dichter zuzieht, reagiert der Westen mit der üblichen Mischung aus Empörung und Tatenlosigkeit. Die deutsche Bundesregierung, die sich sonst gerne als Vorkämpferin für Menschenrechte inszeniert, hat erst kürzlich klargestellt, dass Queerfeindlichkeit in Russland kein ausreichender Asylgrund sei. Ein Schlag ins Gesicht all jener, die vor Putins Repressionen fliehen müssen.

Die Entwicklung in Russland sollte uns eine Warnung sein. Wenn wir nicht aufpassen, könnten ähnliche Tendenzen auch bei uns Fuß fassen. Schon heute erleben wir, wie unter dem Deckmantel des "Kampfes gegen Desinformation" immer mehr Meinungen zensiert und unliebsame Stimmen mundtot gemacht werden.

Gold als Schutz vor totalitären Tendenzen

In Zeiten, in denen Regierungen immer übergriffiger werden und die Freiheitsrechte ihrer Bürger beschneiden, gewinnen physische Werte wie Gold und Silber an Bedeutung. Sie bieten nicht nur Schutz vor Inflation und Währungskrisen, sondern auch eine gewisse Unabhängigkeit von staatlicher Kontrolle. Während digitale Vermögenswerte mit einem Mausklick eingefroren werden können, bleibt physisches Edelmetall in Ihrem Besitz – unabhängig von politischen Launen und totalitären Anwandlungen.

Putins digitaler Überwachungsstaat mag heute noch wie eine ferne Dystopie erscheinen. Doch die Geschichte lehrt uns, dass Freiheit nicht selbstverständlich ist. Sie muss täglich verteidigt werden – gegen jene, die im Namen der Sicherheit unsere Grundrechte aushöhlen wollen. Die Entwicklung in Russland zeigt, wohin der Weg führt, wenn Bürger ihre Wachsamkeit verlieren.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen