Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.07.2025
13:32 Uhr

Schröder und Nord Stream 2: Ein Politikum zwischen Krankheit und Aufklärung

Die politische Bühne in Schwerin erlebt derzeit ein bemerkenswertes Schauspiel. Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder, einst mächtiger Mann an der Spitze der deutschen Politik, soll vor dem Untersuchungsausschuss des Landtags Mecklenburg-Vorpommern aussagen. Doch was sich zunächst wie eine routinemäßige parlamentarische Befragung anhörte, entwickelte sich zu einem Drama um Krankheit, Bedingungen und die Frage nach russischem Einfluss auf deutsche Politik.

Der kranke Altkanzler und seine Bedingungen

Nach monatelangem Hin und Her scheint nun eine Lösung gefunden: Schröder will am 17. Oktober per Videoschalte aus seinem Büro in Hannover aussagen. Diese Entscheidung kommt überraschend, hatte sich der Ex-Kanzler doch zunächst mit einem ärztlichen Attest entschuldigt. Die Diagnose: Burnout. Eine Erkrankung, die den 81-Jährigen im Frühjahr in eine Schweizer Klinik führte.

Doch die Bereitschaft zur Aussage kommt nicht ohne Bedingungen. Schröders Anwalt Hans-Peter Huber stellte klare Forderungen: Die Übertragung solle ohne Öffentlichkeit stattfinden, er selbst wolle als Zeugenbeistand teilnehmen, und seinem Mandanten müssten regelmäßige Pausen gewährt werden. Man könnte meinen, hier werde mehr über die Modalitäten einer Krankenbetreuung als über eine parlamentarische Untersuchung verhandelt.

Nord Stream 2: Das Pipeline-Projekt als politischer Sprengstoff

Im Zentrum der Untersuchung steht die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2, jenes Milliardenprojekt, das Russland und Deutschland energiepolitisch noch enger verbinden sollte. Schröder, der nach seiner Kanzlerschaft nahtlos in russische Energiekonzerne wechselte und als Präsident des Verwaltungsrats der Nord Stream 2 AG fungierte, verkörpert wie kaum ein anderer die deutsch-russischen Verflechtungen der vergangenen Jahrzehnte.

Die Pipeline, die nach dem russischen Angriff auf die Ukraine stillgelegt und teilweise zerstört wurde, steht heute als Mahnmal einer gescheiterten Energiepolitik. Eine Politik, die Deutschland in gefährliche Abhängigkeiten führte und deren Folgen wir heute in Form explodierender Energiepreise und wirtschaftlicher Unsicherheit zu spüren bekommen.

Die Stiftung als Umgehungskonstrukt

Besonders brisant ist die Rolle der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns. Diese gründete Anfang 2021 die "Stiftung Klima- und Umweltschutz MV" – ein Name, der nach Umweltschutz klingt, aber in Wahrheit ein Vehikel zur Absicherung der Pipeline-Fertigstellung war. Als die USA mit Sanktionen drohten, sollte diese Stiftung helfen, das Projekt zu retten. Ein bemerkenswertes Manöver, das zeigt, wie weit deutsche Politiker bereit waren zu gehen, um russische Energieinteressen zu schützen.

Nach Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine sollte die Stiftung aufgelöst werden – ein Vorhaben, das kläglich scheiterte. Die Opposition im Schweriner Landtag erhofft sich nun von Schröders Aussage Aufschlüsse über mögliche russische Einflussnahmen auf diese Entscheidungen.

Ein Lehrstück über politische Verantwortung

Der Fall Schröder und Nord Stream 2 ist mehr als nur eine parlamentarische Untersuchung. Er ist ein Lehrstück darüber, wie politische Entscheidungen von heute die Probleme von morgen schaffen können. Während Schröder und andere Politiker die Nähe zu Russland suchten und dabei gut verdienten, wurde die deutsche Energiesicherheit aufs Spiel gesetzt.

Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, bei strategischen Entscheidungen nicht nur kurzfristige wirtschaftliche Interessen, sondern auch langfristige Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen. In einer Zeit, in der Deutschland nach neuen Wegen der Energieversorgung sucht und die wirtschaftlichen Folgen vergangener Fehlentscheidungen bewältigen muss, könnte die Aufarbeitung der Nord Stream 2-Geschichte wichtige Lehren für die Zukunft liefern.

Ob Schröders Videoaussage tatsächlich zur Aufklärung beiträgt oder ob sie – wie so oft in der Politik – mehr Fragen aufwirft als beantwortet, bleibt abzuwarten. Fest steht: Die Ära der naiven Russland-Politik ist vorbei, und Deutschland muss neue Wege finden, um seine Energiesicherheit und wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. In unsicheren Zeiten wie diesen gewinnen krisensichere Anlagen wie physische Edelmetalle als Beimischung für ein ausgewogenes Portfolio zunehmend an Bedeutung.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen