
Schuldenbremsen-Verrat: CDU-Politiker Günther liebäugelt mit linksradikaler Grundgesetzänderung
In einer besorgniserregenden Entwicklung für die finanzpolitische Stabilität Deutschlands zeigt sich Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther erstaunlich offen für eine Reform der Schuldenbremse - und das ausgerechnet mit Unterstützung der Linkspartei. Diese gefährliche Annäherung an das linke Spektrum könnte weitreichende Folgen für die Zukunft unseres Landes haben.
Der verhängnisvolle Flirt mit dem linken Lager
In einem Interview im Politico-Podcast offenbarte der CDU-Politiker eine bemerkenswerte Bereitschaft, die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse zu reformieren. Noch bedenklicher erscheint dabei seine Haltung zur notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheit: "Wir können uns das ja nicht aussuchen", so seine lasche Rechtfertigung für eine mögliche Zusammenarbeit mit der Linkspartei.
Grundgesetz als Spielball politischer Interessen
Besonders alarmierend ist Günthers Drängen auf eine "relativ schnelle" Umsetzung der Reform. Diese Eile bei einer so fundamentalen Änderung unserer Verfassung lässt aufhorchen. Die Schuldenbremse, einst als Garant für nachhaltige Finanzpolitik eingeführt, droht nun zum Opfer kurzfristigen politischen Aktionismus zu werden.
Die wahren Hintergründe der Reform-Offensive
Parallel zu den Reformbestrebungen kursieren Berichte über Gespräche zwischen CDU und SPD bezüglich eines neuen Sondervermögens von 200 Milliarden Euro für die Verteidigung. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, ob die angestrebte Schuldenbremsen-Reform nicht vielmehr als Türöffner für weitere schuldenfinanzierte Projekte dienen soll.
Die Schuldenbremse ist kein lästiges Hindernis, sondern ein wichtiger Schutzwall gegen ausufernde Staatsverschuldung und das Verprassen von Steuergeld.
Warnung vor den Konsequenzen
Eine Aufweichung der Schuldenbremse würde nicht nur die finanzpolitische Stabilität Deutschlands gefährden, sondern auch einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen. Die nächsten Generationen würden die Zeche für diese unverantwortliche Politik zahlen müssen.
Während Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU, eine zeitnahe Reform der Schuldenbremse noch kategorisch ablehnt, scheint sein Parteikollege Günther bereits die Tür für eine verhängnisvolle Allianz mit den Linken zu öffnen. Diese Entwicklung sollte allen wirtschaftlich denkenden Bürgern große Sorgen bereiten.
Fazit: Standhaftigkeit statt Aufweichung
Die aktuelle Debatte zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, an bewährten finanzpolitischen Prinzipien festzuhalten. Eine Reform der Schuldenbremse, noch dazu mit Unterstützung der Linkspartei, wäre ein fatales Signal für die Zukunft unseres Landes. Stattdessen braucht es eine Rückbesinnung auf solide Haushaltspolitik und verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeldern.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik