
Solidaritätszuschlag bleibt: Verfassungsgericht schützt Ampel-Regierung vor Milliarden-Desaster
Das Bundesverfassungsgericht hat am Mittwoch eine wegweisende Entscheidung getroffen, die vor allem Besserverdiener hart trifft: Der umstrittene Solidaritätszuschlag bleibt bestehen. Die Verfassungsrichter in Karlsruhe wiesen die Klage mehrerer FDP-Politiker ab und erklärten die Ergänzungsabgabe für verfassungskonform - ein herber Rückschlag für alle Befürworter einer vollständigen Abschaffung dieser längst überholten Steuer.
Eine nie endende Geschichte: Der ewige Soli
Was einst als temporäre Maßnahme zur Finanzierung der deutschen Wiedervereinigung gedacht war, hat sich zu einer scheinbar unendlichen Einnahmequelle für den Staat entwickelt. Seit 1995 fließt der Solidaritätszuschlag in die Staatskasse - ohne zeitliche Befristung, wohlgemerkt. Besonders pikant: Obwohl der Solidarpakt zur Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Ost und West bereits 2019 ausgelaufen ist, hält die Bundesregierung weiterhin an dieser zusätzlichen Steuerbelastung fest.
Die soziale Ungerechtigkeit nimmt zu
Seit 2021 trifft der Soli zwar nur noch die oberen zehn Prozent der Einkommensbeziehenden, die zusätzlich 5,5 Prozent ihrer Einkommensteuer abführen müssen. Doch gerade diese vermeintliche soziale Staffelung war einer der Hauptkritikpunkte der Kläger. Sie argumentierten - durchaus nachvollziehbar - dass diese selektive Besteuerung eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung darstelle.
Finanzielle Auswirkungen wären dramatisch gewesen
Die Entscheidung des Verfassungsgerichts dürfte vor allem in Regierungskreisen für Erleichterung sorgen. Bei einer anderslautenden Entscheidung hätten auf den Staat Rückzahlungsforderungen von bis zu 60 Milliarden Euro zukommen können - ein finanzielles Desaster, das die ohnehin schon angespannte Haushaltslage zusätzlich belastet hätte.
Kritische Stimmen werden lauter
Mit Einnahmen von zuletzt 12,6 Milliarden Euro jährlich ist der Solidaritätszuschlag für den Bundeshaushalt zu einer unverzichtbaren Einnahmequelle geworden. Doch die Kritik an dieser Zwangsabgabe reißt nicht ab. Experten wie Tobias Hentze vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hatten bereits vor drastischen Sparmaßnahmen gewarnt, falls das Gericht anders entschieden hätte.
Ein fragwürdiger Sieg für den Staat
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts mag juristisch korrekt sein, politisch hinterlässt sie jedoch einen schalen Beigeschmack. Sie zementiert ein Steuerkonstrukt, das längst seinen ursprünglichen Zweck verloren hat und nun primär der Haushaltskonsolidierung dient. Für die Steuerzahler bedeutet dies: Der Solidaritätszuschlag wird uns wohl noch lange erhalten bleiben - ein weiteres Beispiel dafür, wie temporär gedachte Steuermaßnahmen in Deutschland zu Dauereinrichtungen werden.
Die heutige Entscheidung zeigt einmal mehr, wie schwer es ist, einmal eingeführte Steuern und Abgaben wieder abzuschaffen - selbst wenn ihre ursprüngliche Legitimation längst entfallen ist. Für die deutsche Steuerpolitik ist dies leider ein weiterer Schritt in die falsche Richtung.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik