Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.07.2025
06:39 Uhr

Spaniens Diesel-Dilemma: Wie Marokko zum Umschlagplatz für russischen Treibstoff wurde

Die europäischen Sanktionen gegen Russland sollten eigentlich wasserdicht sein. Doch während Brüssel sich in moralischer Überlegenheit sonnt, fließt russischer Diesel munter über Umwege in die EU – und die spanischen Behörden schauen zu, wie ihre eigene Energiepolitik zur Farce verkommt. Der neueste Coup? Marokko mutiert plötzlich zum Diesel-Exporteur der Extraklasse.

Das marokkanische Wunder: Vom Importeur zum Großhändler

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Allein in den Monaten März und April importierte Spanien sage und schreibe 123.000 Tonnen Diesel aus Marokko. Das entspricht mehr als der Gesamtmenge der vergangenen vier Jahre zusammen. Ein bemerkenswerter Zufall, könnte man meinen – wäre da nicht die Tatsache, dass Marokko zeitgleich über eine Million Tonnen Diesel aus Russland bezogen hat.

Was hier geschieht, ist so durchsichtig wie ein Glas Wasser: Marokkanische Geschäftsleute kaufen billigen russischen Diesel, kleben ein neues Etikett drauf und verkaufen ihn mit sattem Aufschlag an die sanktionsgeplagten Europäer weiter. Ein Geschäftsmodell, das in seiner Dreistigkeit kaum zu überbieten ist – und dennoch funktioniert.

Die Diesel-Mafia macht Kasse

Die spanischen Behörden ermitteln nun gegen das, was sie euphemistisch als "Diesel-Mafia" bezeichnen. Doch während die Ermittler ihre Akten wälzen, läuft das Geschäft munter weiter. Neben Marokko haben sich auch Indien und die Türkei als willige Helfer etabliert, die den sanktionierten Treibstoff aus Russland und dem Iran in die EU schleusen.

"Jede Krise hat ihre Gewinner" – nur sitzen diese Gewinner definitiv nicht in Europa.

Die bittere Ironie dabei: Während europäische Unternehmen und Bürger unter den explodierenden Energiepreisen ächzen, füllen sich Zwischenhändler in Drittstaaten die Taschen. Die Sanktionspolitik der EU erweist sich einmal mehr als Rohrkrepierer, der vor allem die eigene Bevölkerung trifft.

Das Versagen der europäischen Energiepolitik

Was wir hier beobachten, ist das komplette Scheitern einer ideologiegetriebenen Sanktionspolitik. Statt Russland zu schwächen, hat man lediglich neue Handelswege geschaffen, die den Treibstoff verteuern und Drittstaaten bereichern. Die europäischen Verbraucher zahlen die Zeche für diese politischen Eskapaden – in Form höherer Preise an der Zapfsäule und steigender Transportkosten, die sich auf alle Lebensbereiche auswirken.

Besonders pikant: Während die EU-Bürokraten in Brüssel von einer "wertebasierten Außenpolitik" schwadronieren, lachen sich die Profiteure dieser Politik ins Fäustchen. Marokko, Indien und die Türkei verdienen prächtig an Europas selbst auferlegten Beschränkungen.

Die wahren Kosten der Sanktionen

Die Rechnung ist simpel: Russland verkauft seinen Diesel weiterhin – nur eben über Umwege. Die europäischen Verbraucher zahlen mehr. Und dazwischen kassieren findige Geschäftsleute aus Drittstaaten kräftig ab. Ein Lehrstück darin, wie gut gemeinte Politik in der Realität spektakulär scheitern kann.

Es wird Zeit, dass die politischen Entscheidungsträger in Berlin und Brüssel endlich erkennen, dass ihre Sanktionspolitik vor allem eines bewirkt: Sie schadet den eigenen Bürgern und Unternehmen, während sie neue Profiteure auf den Plan ruft. Die spanische "Diesel-Affäre" ist nur die Spitze des Eisbergs einer verfehlten Energiepolitik, die dringend einer grundlegenden Revision bedarf.

Solange jedoch ideologische Verblendung über wirtschaftliche Vernunft triumphiert, werden wir weiterhin Zeuge solcher Absurditäten werden. Die Frage ist nur, wie lange sich die europäischen Bürger diese Politik noch gefallen lassen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen