Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
24.10.2025
16:34 Uhr

Staatliche Denunzianten-Plattform: Wie "Hessen gegen Hetze" zum Werkzeug politischer Verfolgung wird

Die jüngste Hausdurchsuchung beim renommierten Medienwissenschaftler Norbert Bolz offenbart das erschreckende Ausmaß staatlicher Überwachung und Meinungskontrolle im Deutschland des Jahres 2025. Was als harmloser Tweet begann, endete mit einer Razzia – orchestriert von einer staatlichen Meldestelle, die sich als moderne Inkarnation historischer Denunziationssysteme entpuppt.

Der Vorfall: Wenn Ironie zur Straftat wird

Im November 2024 verwendete Professor Bolz in einem Tweet die Formulierung "Deutschland erwache" als ironische Übersetzung des Begriffs "woke". Der Kontext? Ein kritischer Kommentar zu einem TAZ-Artikel über ein mögliches AfD-Verbot. Doch für die Behörden spielte der Zusammenhang keine Rolle. Die historisch belastete Parole – einst Schlachtruf der SA – reichte aus, um die Maschinerie der Strafverfolgung in Gang zu setzen.

Das Bundeskriminalamt bestätigte gegenüber der Welt, dass der entscheidende Hinweis von der staatlichen Meldestelle "Hessen gegen Hetze" kam. Diese vom hessischen Innenministerium betriebene Plattform hatte Bolz' Tweet als potenziell strafbar eingestuft. Ein Ermittlungsrichter am Amtsgericht Tiergarten genehmigte schließlich die Durchsuchung – ein Vorgang, der selbst hartgesottene Juristen fassungslos macht.

Die neue Blockwart-Mentalität

Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel bringt es auf den Punkt: "Es ist ein besorgniserregender Kontrollverlust der Strafjustiz. Behördenleiter können offenbar nicht mehr zwischen strafbarer Propaganda und zulässiger Meinungsäußerung unterscheiden." Doch ist es wirklich nur Inkompetenz? Oder steckt System dahinter?

"Der größte Lump im Land ist der Denunziant" – diese alte Volksweisheit scheint in Zeiten staatlich geförderter Meldestellen vergessen.

Die Meldestelle: Denunziation als Staatsauftrag

Die Plattform "HessenGegenHetze" wurde nach dem Mord an Regierungspräsident Walter Lübcke eingerichtet. Was als Reaktion auf eine Tragödie begann, hat sich zu einem Instrument entwickelt, das beunruhigend an die dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte erinnert. Bürger können über Website oder App Inhalte melden – ein System, das 2024 bereits 15.000 Hinweise generierte, eine Verdopplung zum Vorjahr.

Besonders perfide: Die Landesregierung schafft eine gefährliche Vermischung von Strafverfolgung und staatlicher Meinungsaufsicht. Auf Nachfragen zur gesetzlichen Grundlage reagiert das Innenministerium ausweichend. Im Zweifel würden Hinweise einfach an zuständige Behörden weitergereicht – eine Blankovollmacht für willkürliche Verfolgung?

Ein Muster der Unterdrückung

Der Fall Bolz ist kein Einzelfall. Auch im sogenannten "Schwachkopf"-Prozess gegen einen bayerischen Rentner ging der Hinweis von derselben Meldestelle aus. Ein Muster zeichnet sich ab: Kritische Stimmen werden systematisch zum Schweigen gebracht, während sich das System hinter vermeintlicher Rechtstaatlichkeit verschanzt.

Die steigenden Zahlen der AfD-Wähler könnten durchaus als Reaktion auf diese zunehmende Meinungsunterdrückung verstanden werden. Wenn selbst renommierte Wissenschaftler wie Bolz nicht mehr sicher vor staatlicher Willkür sind, wer dann?

Deutschland 2025: Zwischen Demokratie und Überwachungsstaat

Die Parallelen zu historischen Unrechtsregimen sind unübersehbar. Staatlich geförderte Denunziation, Hausdurchsuchungen wegen missliebiger Meinungen, eine Justiz, die zwischen Ironie und Propaganda nicht unterscheiden kann oder will – all das erinnert fatal an Zeiten, die wir überwunden glaubten.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, Deutschland wieder auf Kurs zu bringen. Doch solange solche Meldestellen existieren und unbescholtene Bürger wegen harmloser Tweets kriminalisiert werden, bleibt die Frage: In welche Richtung steuert dieses Land?

Es ist höchste Zeit, dass die schweigende Mehrheit aufwacht – nicht im Sinne einer historisch belasteten Parole, sondern im Sinne demokratischer Wachsamkeit. Denn wenn wir nicht aufpassen, könnte die nächste Hausdurchsuchung schon vor unserer eigenen Tür stattfinden. Die Meinungsfreiheit stirbt nicht mit einem großen Knall, sondern in kleinen Schritten – Tweet für Tweet, Durchsuchung für Durchsuchung.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen