
Staatsrechtler beklagt gesellschaftliche Spaltung nach umstrittener Medienberichterstattung
In einem aufschlussreichen Interview äußert sich der renommierte Staatsrechtler Dr. Ulrich Vosgerau zu den anhaltenden Auswirkungen der medialen Berichterstattung über ein Treffen in Potsdam. Trotz mehrerer gewonnener Gerichtsverfahren gegen namhafte Medienanstalten wie das ZDF und den NDR sieht sich der Jurist weiterhin mit erheblichem Gegenwind konfrontiert.
Juristische Erfolge gegen Falschdarstellungen
In den vergangenen Monaten konnte Vosgerau, vertreten durch die Medienrechtskanzlei Höcker, bedeutende rechtliche Erfolge erzielen. So untersagte das Landgericht Hamburg dem ZDF die Verbreitung bestimmter Aussagen über das Potsdamer Treffen. Der öffentlich-rechtliche Sender hatte in seinem "heute journal" von angeblichen Deportationsplänen berichtet - eine Darstellung, die sich als unhaltbar erwies.
Tiefe gesellschaftliche Gräben
Besonders besorgniserregend erscheint die von Vosgerau beschriebene ideologische Spaltung der Gesellschaft. Der Staatsrechtler beklagt dabei vor allem die kompromisslose Haltung bestimmter politischer Kreise: "Diese Separation geht einseitig von den Linken aus. Es sind nie die Liberalen oder Konservativen, die etwa sagen, wir wollen miteinander nichts mehr zu tun haben."
Die andere Seite macht niemals Konzessionen, sie sagt niemals: 'Stimmt, mit der Einwanderung sind wir zu blauäugig gewesen.'
Auswirkungen auf das wissenschaftliche Umfeld
Besonders schmerzlich empfindet der Jurist die Reaktionen aus dem akademischen Umfeld. Selbst langjährige Kollegen aus der Staatsrechtslehrer-Vereinigung hätten den Dialog verweigert und stattdessen seinen Ausschluss betrieben - ein Vorgang, der die zunehmende Polarisierung im wissenschaftlichen Diskurs verdeutlicht.
Migrationsdebatte als Kernthema
In der Diskussion um Zuwanderung und Integration mahnt Vosgerau zu einer differenzierteren Betrachtung. Die aktuellen Entwicklungen in europäischen Großstädten würden die Notwendigkeit einer sachlichen Debatte über Migrationspolitik unterstreichen. Dabei müsse man zwischen erfolgreicher Integration und problematischen Entwicklungen unterscheiden können, ohne in ideologische Schubladen gesteckt zu werden.
Ausblick und Fazit
Der Fall Vosgerau zeigt exemplarisch die Herausforderungen eines offenen gesellschaftlichen Diskurses in politisch aufgeheizten Zeiten. Trotz juristischer Erfolge bleiben die gesellschaftlichen Gräben bestehen - eine Entwicklung, die für eine demokratische Debattenkultur besorgniserregend erscheint.
- Themen:
- #AFD
- #WerteUnion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik