
Starker Rückgang der Großhandelspreise: Ein statistischer Basiseffekt oder ein Zeichen der Krise?
Die Großhandelspreise in Deutschland sind im September stärker gesunken als in den letzten drei Jahren, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sanken die Großhandelspreise um 4,1 Prozent. Dies ist der sechste Rückgang in Folge und der deutlichste seit Mai 202. Im Monatsvergleich stieg das Preisniveau jedoch leicht um ,2 Prozent.
Ein Rückblick auf das vergangene Jahr
Erinnern wir uns zurück: Im vergangenen Jahr stiegen die Preise im deutschen Großhandel stark an. Sie erhöhten sich zeitweise um mehr als zwanzig Prozent. Ein entscheidender Faktor war der Krieg Russlands gegen die Ukraine, der vor allem Energie und Rohstoffe zeitweise stark verteuerte. Doch wie ist der aktuelle Preisrückgang zu erklären?
Die Gründe für den Preisrückgang
Der jetzige Preisrückgang geht vor allem auf einen statistischen Basiseffekt zurück. Aufgrund des hohen Preisniveaus im Vorjahresmonat sanken die Preise für Mineralölprodukte wie Benzin im September um 19,8 Prozent. Im Monatsvergleich erhöhten sie sich jedoch um 2,9 Prozent. Interessanterweise waren Obst, Gemüse und Kartoffeln deutlich teurer als ein Jahr zuvor (19,7 Prozent), ebenso wie Zucker, Süß- und Backwaren (13,4 Prozent).
Die Rolle des Großhandels in der Wirtschaft
Der Großhandel ist eine von mehreren Wirtschaftsstufen, auf denen sich das allgemeine Preisniveau bildet. Neben dem Großhandel zählen dazu die Preise für nach Deutschland eingeführte Güter und die Preise, die Hersteller für ihre Produkte erhalten. Sie alle wirken auf die Verbraucherpreise ein, an denen die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik ausrichtet.
Ein kritischer Blick auf die EZB
Es ist jedoch zu hinterfragen, ob die EZB tatsächlich in der Lage ist, ihre Geldpolitik effektiv auszurichten. Die anhaltende Inflation und die steigenden Lebenshaltungskosten für den deutschen Bürger scheinen zu belegen, dass die EZB ihre Ziele nicht erreicht. Es ist an der Zeit, dass die Politik und die Zentralbanken ihre Strategien überdenken und sich mehr auf die Interessen der Bürger konzentrieren.
Schlussfolgerung
Der Rückgang der Großhandelspreise könnte ein erstes Anzeichen für eine sich abzeichnende Wirtschaftskrise sein. Es ist daher notwendig, die Entwicklungen kritisch zu beobachten und sich auf mögliche Veränderungen vorzubereiten. In Zeiten der Unsicherheit könnten Investitionen in stabile Anlageklassen wie Edelmetalle eine sinnvolle Strategie sein.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik