
Steinmeier fordert massive Aufrüstung: "Deutschland muss endlich aufwachen!"
In einer bemerkenswerten Rede beim NATO-Jubiläum hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die militärische Aufrüstung Deutschlands zur wichtigsten Aufgabe der kommenden Jahre erklärt. Eine Aussage, die aufhorchen lässt - besonders vor dem Hintergrund der jahrzehntelangen pazifistischen Grundhaltung der deutschen Politik.
Das Ende der deutschen Zurückhaltung
Mit erstaunlicher Deutlichkeit erklärte Steinmeier im NATO-Hauptquartier in Brüssel: "Ein schlecht gerüstetes Deutschland ist die größere Gefahr für Europa als ein stark gerüstetes Deutschland." Eine Formulierung, die noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wäre. Doch die Zeiten haben sich dramatisch geändert. Die naive Hoffnung auf ewigen Frieden durch wirtschaftliche Verflechtung ist spätestens mit der aktuellen Weltlage brutal zerstört worden.
USA ziehen sich zurück - Europa muss erwachsen werden
Besonders brisant ist die Ankündigung der Vereinigten Staaten, ihre sicherheitspolitische Verantwortung für Europa deutlich reduzieren zu wollen. Die USA, die bislang über 60 Prozent der NATO-Verteidigungsausgaben schultern, erwarten nun von den Europäern, endlich selbst für ihre Sicherheit zu sorgen. Eine überfällige Entwicklung, die Deutschland nun zum Handeln zwingt.
Massive Investitionen in die Verteidigung
Die neue Bundesregierung unter dem designierten Kanzler Friedrich Merz hat bereits weitreichende Maßnahmen angekündigt. Erstmals seit drei Jahrzehnten wird Deutschland wieder zwei Prozent seines Bruttoinlandsprodukts in die Verteidigung investieren. NATO-Generalsekretär Mark Rutte lobte diese Entwicklung ausdrücklich als "bemerkenswerte deutsche Führungsstärke".
Gesellschaftlicher Wandel ist spürbar
Bemerkenswert ist der deutliche Meinungsumschwung in der deutschen Bevölkerung. Aktuelle Umfragen zeigen, dass mittlerweile drei Viertel der Deutschen eine verstärkte Aufrüstung befürworten - quer durch alle politischen Lager. Ein deutliches Zeichen, dass die Realitäten der neuen Weltordnung in der Gesellschaft angekommen sind.
Kritischer Ausblick
Die angekündigte massive Aufrüstung wird nicht nur Geld kosten, sondern erfordert auch ein grundlegendes Umdenken in der deutschen Gesellschaft. Die jahrzehntelange Vernachlässigung der Bundeswehr hat tiefe Spuren hinterlassen. Es wird Jahre dauern, bis Deutschland wieder über eine schlagkräftige Armee verfügt. Zeit, die angesichts der sich verschärfenden globalen Spannungen möglicherweise nicht zur Verfügung steht.
Die Worte des Bundespräsidenten markieren einen historischen Wendepunkt in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Es wird sich zeigen, ob die politische Klasse den Mut aufbringt, die notwendigen Schritte auch gegen mögliche Widerstände durchzusetzen. Die Sicherheit Europas könnte davon abhängen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik