Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.08.2025
15:19 Uhr

Trump ordnet die Weltpolitik neu – Europa schaut nur zu

Während Donald Trump die geopolitische Landkarte mit der Entschlossenheit eines Weltarchitekten neu zeichnet, verharren Europas Staatschefs in einer Starre, die an Praktikanten im ersten Lehrjahr erinnert. Der Vergleich mit Napoleon, den Matthias Matussek in der Weltwoche zieht, könnte treffender nicht sein – nur dass der moderne "Weltgeist" nicht zu Pferde, sondern auf dem Golfplatz die Geschicke lenkt.

Die neue Weltordnung trägt amerikanische Handschrift

Was sich derzeit auf der internationalen Bühne abspielt, gleicht einer tektonischen Verschiebung der Machtverhältnisse. Trump agiert dabei nicht mit militärischer Gewalt wie einst der französische Kaiser, sondern mit politischem Kalkül und wirtschaftlichem Druck. Seine Zollpolitik – 20 Prozent auf EU-Importe, 34 Prozent auf China – ist dabei nur die Spitze des Eisbergs einer fundamentalen Neuausrichtung der globalen Ordnung.

Die europäischen Regierungschefs wirken in diesem Schauspiel wie Statisten, die ihre Textzeilen vergessen haben. Während Trump mit der Souveränität eines Dirigenten den Takt vorgibt, suchen sie noch nach ihren Notenblättern. Besonders pikant: Die deutsche Große Koalition unter Friedrich Merz, die mit vollmundigen Versprechen angetreten war, entpuppt sich als zahnloser Tiger im Angesicht amerikanischer Machtdemonstration.

Europas selbstverschuldete Bedeutungslosigkeit

Die Frage drängt sich auf: Wie konnte es soweit kommen? Europa, einst Wiege der Aufklärung und Motor globaler Entwicklung, degradiert sich selbst zum Zuschauer der Weltgeschichte. Die Ursachen liegen tief: Jahrzehntelange Selbstbeschäftigung mit Gendersternchen und Klimapanik haben den Kontinent gelähmt, während andere Weltregionen pragmatisch ihre Interessen verfolgten.

Ein Leserkommentar bringt es auf den Punkt: "Die Mehrheit der europäischen Staaten sind im Sinkflug. Die Welt dreht sich weiter, Europa ist nicht dabei." Diese bittere Erkenntnis spiegelt die Realität wider. Während Trump Deals aushandelt und neue Allianzen schmiedet, diskutiert man in Brüssel über die korrekte Krümmung von Gurken – metaphorisch gesprochen.

Der Preis der Unterwürfigkeit

Besonders beschämend ist das vorauseilende Gehorsam, mit dem europäische Politiker auf Trumps Avancen reagieren werden. Die Wette eines Kommentators, wer zuerst auf den "Trump Train" aufspringen wird, offenbart die ganze Misere. Macron als Favorit, Merz als Nachzügler – beide Varianten zeugen von fehlendem Rückgrat und mangelnder strategischer Vision.

Was Europa bräuchte, wären Staatsmänner vom Format eines de Gaulle oder Adenauer, die mit Selbstbewusstsein und klarer Haltung auftreten. Stattdessen erleben wir eine Generation von Politikern, die ihre Überzeugungen schneller wechseln als ihre Anzüge. Die neue Bundesregierung mit ihrem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur mag zwar große Zahlen präsentieren, doch fehlt es an der großen Vision.

Die Ironie der Geschichte

Die historische Parallele zu Napoleon offenbart eine bittere Ironie: Während der französische Kaiser Europa mit seinem Code civil modernisierte und bürgerliche Freiheiten brachte, erleben wir heute das Gegenteil. Die EU-Bürokratie erstickt Freiheit und Innovation, während Trump – bei all seinen Ecken und Kanten – zumindest für klare Verhältnisse sorgt.

Ein Kommentator fordert gar den Friedensnobelpreis für Trump. So absurd diese Forderung klingen mag, sie zeigt die Verzweiflung vieler Bürger angesichts der Führungsschwäche ihrer eigenen Politiker. Wenn ein amerikanischer Präsident als Heilsbringer für Europa erscheint, stimmt etwas fundamental nicht mit dem alten Kontinent.

Zeit für eine europäische Renaissance

Europa steht am Scheideweg. Entweder es findet zu alter Stärke zurück, besinnt sich auf seine Werte und tritt selbstbewusst auf der Weltbühne auf – oder es verkommt endgültig zum Freilichtmuseum vergangener Größe. Die Bürger haben es satt, von "opportunistischen Statisten" regiert zu werden, wie ein Kommentator treffend formuliert.

Was es braucht, ist eine Rückbesinnung auf das, was Europa einst groß machte: Unternehmertum statt Bürokratie, Innovation statt Regulation, Selbstbewusstsein statt Unterwürfigkeit. Die Alternative ist düster: Ein Kontinent, der seine eigene Bedeutungslosigkeit zelebriert, während andere die Zukunft gestalten.

Die Weltgeschichte wartet nicht auf Europa. Entweder wir werden wieder zu Akteuren – oder bleiben für immer Zuschauer im Theater der Mächtigen. Die Zeit der Ausreden ist vorbei. Trump mag kein angenehmer Zeitgenosse sein, aber er zeigt uns schonungslos den Spiegel vor. Was wir darin sehen, sollte uns aufrütteln.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen