Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.07.2025
10:28 Uhr

Tschechien wehrt sich gegen den Euro: Die Krone bleibt König

Während die EU-Bürokraten in Brüssel weiter von einem einheitlichen Währungsraum träumen, zeigt sich in Tschechien ein ganz anderes Bild. Die Mehrheit der Bevölkerung und die aussichtsreichsten Kandidaten für die kommenden Parlamentswahlen im Oktober stehen dem Euro skeptisch bis ablehnend gegenüber. Ein Lehrstück darüber, wie Völker ihre Souveränität verteidigen können – wenn sie nur wollen.

Die Opposition macht mobil

Andrej Babiš, Chef der ANO-Bewegung und Favorit für die nächsten Wahlen, bringt es auf den Punkt: "Ich unterstütze das nicht", sagt er über die Euro-Einführung. Seine Warnung könnte deutlicher nicht sein – sollte die aktuelle Koalition an der Macht bleiben, würden sie den Euro einführen. Babiš argumentiert, dass die Gemeinschaftswährung zu höheren Preisen führen und Tschechien zwingen würde, für die Schulden hochverschuldeter Euroländer geradezustehen.

Interessanterweise folgt er damit dem Beispiel wohlhabender EU-Staaten wie Dänemark und Schweden, die sich erfolgreich ihre eigene Währung bewahrt haben. Ein kluger Schachzug, wie die wirtschaftliche Entwicklung dieser Länder zeigt.

Breite Front gegen Brüsseler Bevormundung

Doch Babiš steht nicht allein. Kateřina Konečná von der linken STAČILO!-Bewegung warnt ebenfalls vor höheren Preisen und verweist auf Kroatiens negative Erfahrungen nach der Euro-Einführung. Ihre Forderung nach einem Referendum zeigt, dass selbst im linken Spektrum die Skepsis gegenüber der Währungsunion wächst.

Die populistischen Motoristen unter Petr Macinka und die rechte SPD von Tomio Okamura schlagen in dieselbe Kerbe. "Wir würden einen weiteren Teil unserer Souveränität aufgeben und uns noch mehr Brüssel unterwerfen", warnt Macinka. Okamura ergänzt, dass die tschechische Krone nicht nur eine Währung, sondern auch ein nationales Symbol sei.

Das Volk hat verstanden

Besonders bemerkenswert ist die klare Haltung der tschechischen Bevölkerung. Eine Median-Umfrage von Anfang 2024 zeigt, dass mehr als zwei Drittel der Tschechen die Euro-Einführung ablehnen. Drei von fünf Bürgern fordern sogar ein Referendum über diese wichtige Frage. Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Menschen haben verstanden, was auf dem Spiel steht.

Selbst unter Studenten und Unternehmern, traditionell eher pro-europäischen Gruppen, liegt die Unterstützung für den Euro bei mageren 45 beziehungsweise 40 Prozent. Ein vernichtendes Urteil für die Brüsseler Währungspläne.

Die Wirtschaftselite träumt weiter

Natürlich gibt es auch die andere Seite. Eine PwC-Umfrage zeigt, dass fast 70 Prozent der Firmenchefs den Euro befürworten. Sie träumen von eingesparten Transaktionskosten und eliminiertem Wechselkursrisiko. Doch sollten wir wirklich überrascht sein, dass Großkonzerne eine Politik unterstützen, die ihre Geschäfte erleichtert – auf Kosten der nationalen Souveränität?

Die aktuelle Regierungskoalition, allen voran STAN-Chef Vít Rakušan, plädiert für eine schnellstmögliche Euro-Einführung. Er spricht von einer "Aufklärungskampagne", um angebliche Mythen über die Währung zu zerstreuen. Ein typisches Beispiel dafür, wie Politiker glauben, das Volk müsse nur richtig "aufgeklärt" werden, um ihre Meinung zu ändern.

Ein Vorbild für andere Länder?

Premierminister Petr Fiala zeigt sich vorsichtiger und räumt ein, dass die öffentliche Ablehnung zu hoch sei. Immerhin erkennt er an, dass "die Unterstützung der Mehrheit der Bevölkerung der Schlüssel zur Entscheidung ist". Diese Bedingung sei noch nicht erfüllt – und wird es hoffentlich auch nie sein.

Tschechien zeigt, wie es geht: Ein Volk, das seine Währung und damit ein Stück seiner Identität und Souveränität verteidigt. Während andere Länder sich dem Diktat aus Brüssel beugen, beweisen die Tschechen Rückgrat. Sie haben aus der Geschichte gelernt und wissen, dass wirtschaftliche Unabhängigkeit ein hohes Gut ist.

Die kommenden Wahlen im Oktober könnten zur Schicksalswahl werden. Sollte Babiš' ANO tatsächlich gewinnen, wäre das ein klares Signal an Brüssel: Die Tschechen lassen sich ihre Krone nicht nehmen. Ein Beispiel, das hoffentlich Schule macht in einem Europa, das immer mehr zu einem zentralistischen Superstaat zu verkommen droht.

"Die tschechische Krone ist nicht nur eine Währung, sondern ein Symbol unserer nationalen Identität und Unabhängigkeit."

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Verwerfungen zeigt sich einmal mehr: Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bleiben die ultimative Absicherung gegen Währungsexperimente und politische Fehlentscheidungen. Während Politiker über Währungsunionen streiten, bewahren kluge Anleger ihre Vermögenswerte in zeitlosen Sachwerten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen