Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
03.11.2025
12:19 Uhr

Ukrainische Drohnen legen Russlands strategische Öl-Infrastruktur lahm – Moskaus Kriegskasse unter Druck

Die ukrainischen Streitkräfte haben erneut einen empfindlichen Schlag gegen Russlands Öl-Export-Infrastruktur geführt. In der Nacht zum 2. November setzten Drohnenangriffe einen der wichtigsten russischen Schwarzmeer-Ölhäfen in Brand und demonstrierten damit eindrucksvoll, wie verwundbar Moskaus Energiesektor geworden ist.

Tuapse brennt – Russlands Achillesferse getroffen

Das Ölterminal Tuapse, eines der größten am Schwarzen Meer, wurde von ukrainischen Drohnen in Brand gesetzt. Dabei wurden nicht nur ein Tanker und ein weiteres Schiff beschädigt, sondern auch die kritische Infrastruktur des Terminals erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Die russischen Notdienste bestätigten, dass zwei ausländische Zivilschiffe durch den Angriff beschädigt worden seien.

Was die Bedeutung dieses Angriffs unterstreicht: Die Anlage gehört Rosneft, Russlands größtem Ölkonzern, der erst kürzlich von neuen US-Sanktionen getroffen wurde. Mit einer Verarbeitungskapazität von 240.000 Barrel pro Tag beliefert das exportorientierte Werk hauptsächlich China, Malaysia, Singapur und die Türkei mit Naphtha, Heizöl und schwefelreichem Diesel.

280 Drohnen – Russlands Luftabwehr am Limit

Das russische Verteidigungsministerium behauptete, während des massiven Angriffs über 280 ukrainische Drohnen abgefangen zu haben. Doch die Tatsache, dass trotzdem fünf Treffer am strategisch wichtigen Hafen von Tuapse verzeichnet wurden, zeigt die Grenzen der russischen Luftverteidigung auf. Die schiere Masse der eingesetzten Drohnen überfordert offensichtlich selbst modernste Abwehrsysteme.

„Die Gebäude und die Infrastruktur des Terminals haben Schäden erlitten", räumten die russischen Behörden ein – ein seltenes Eingeständnis der Verwundbarkeit.

Moskaus Kriegskasse trocknet aus

Die systematischen ukrainischen Angriffe auf Russlands Energieinfrastruktur zeigen messbare Wirkung. Laut Bloomberg-Berichten sind Russlands Exporte von raffinierten Treibstoffen auf den niedrigsten Stand seit Kriegsbeginn gefallen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: In den ersten 26 Oktobertagen betrugen die seeseitigen Ölprodukt-Verschiffungen nur noch 1,89 Millionen Barrel pro Tag – ein Tiefstand seit Anfang 2022.

Besonders die schwächeren Verladungen von Naphtha und Heizöl, verstärkt durch Angriffe auf das Ust-Luga-Terminal in der Ostsee, drücken die Gesamtexporte nach unten. Diese Entwicklung trifft Moskau an seiner empfindlichsten Stelle: den Energieeinnahmen, die den Krieg finanzieren sollen.

Der Preis des Krieges steigt für beide Seiten

Während die Ukraine erfolgreich Russlands Öl-Infrastruktur attackiert, zahlt auch sie einen hohen Preis. Allein im Oktober trafen hunderte russische Raketen und über 5.000 Drohnen ukrainische Städte und deren Energienetze. Der Krieg entwickelt sich zunehmend zu einem gegenseitigen Zermürbungskampf der kritischen Infrastrukturen.

Die jüngsten Angriffe verdeutlichen eine bemerkenswerte Entwicklung: Die Ukraine hat gelernt, mit vergleichsweise kostengünstigen Drohnen maximalen wirtschaftlichen Schaden anzurichten. Jeder brennende Öltank, jede beschädigte Raffinerie bedeutet weniger Einnahmen für Moskaus Kriegsmaschinerie.

Ein Krieg der Zermürbung mit ungewissem Ausgang

Die Eskalation der gegenseitigen Infrastruktur-Angriffe wirft die Frage auf, wie lange beide Seiten diesen Abnutzungskrieg durchhalten können. Während Russland auf seine schiere Größe und Ressourcen setzt, kompensiert die Ukraine mit Präzision und westlicher Unterstützung. Die brennenden Ölterminals am Schwarzen Meer sind dabei mehr als nur militärische Erfolge – sie sind Symbole dafür, dass Russlands vermeintliche Unverwundbarkeit längst der Vergangenheit angehört.

Die Botschaft aus Tuapse ist klar: Moskaus Energieexporte, das Rückgrat der russischen Kriegsfinanzierung, sind verwundbarer denn je. Und solange der Krieg andauert, werden die ukrainischen Drohnen weiter ihre tödliche Fracht in Richtung russischer Raffinerien und Terminals tragen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen