
US-Atomkraft im Dornröschenschlaf: Private Unternehmen preschen vor, während die Politik schläft
Während die Vereinigten Staaten im globalen Wettrennen um moderne Kernkraftwerke hoffnungslos hinter China zurückfallen und die Trump-Administration ihre Industriepolitik in diesem kritischen Sektor nur halbherzig vorantreibt, nimmt der private Sektor das Heft selbst in die Hand. Zwei führende Unternehmen der Branche verkündeten heute Morgen bemerkenswerte Fortschritte auf dem Weg zur kommerziellen Nutzung ihrer innovativen Reaktortechnologien.
Nano Nuclear macht Fortschritte bei revolutionärer Pumpentechnologie
Der Entwickler modularer Mikroreaktoren, Nano Nuclear, hat die ersten Tests seiner proprietären Annular Linear Induction Pump (ALIP) Technologie erfolgreich abgeschlossen. Die Versuche wurden in der firmeneigenen Anlage in Westchester County, New York, in Zusammenarbeit mit einem Robotikunternehmen durchgeführt.
Das Unternehmen erwarb die ALIP-Technologie im Jahr 2024 und arbeitet nun daran, das magnetische Pumpendesign zur Marktreife zu entwickeln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zentrifugalpumpen, die Wasser durch Rohre drücken, handelt es sich bei der ALIP um eine Magnetpumpe, die ohne mechanische Laufräder auskommt. Diese Technologie könne exotische Reaktorkühlmittel wie geschmolzenes Salz, flüssiges Natrium und Blei-Wismut bewegen – ähnlich den Entwicklungen von TerraPower, Oklo und First American Nuclear.
„Die Pumpe wurde kürzlich bei Temperaturen von bis zu 350°C getestet, um die Lebensdauer der ALIP in Umgebungen zu maximieren, in denen Wartung oder Komponentenaustausch keine Option darstellen – etwa im Weltraum, unter Wasser oder in nuklearen Anwendungen."
Interessanterweise wurde eine ähnliche Technologie bereits auf einem der ersten Atom-U-Boote, der USS Seawolf, eingesetzt – einem natriumgekühlten Reaktor mit magnetischen Kühlmittelpumpen. Die Testergebnisse hätten wertvolle Daten für die Optimierung des magnetischen Verhaltens der Pumpe unter Verwendung neuartiger, hochentwickelter Materialien und einzigartiger Komponentengeometrien geliefert.
Oklo schließt wegweisenden Vertrag mit Siemens Energy
Ein weiterer Vorreiter im Bereich experimenteller Nukleartechnologie, Oklo, unterzeichnete einen verbindlichen Vertrag mit Siemens Energy. Ziel sei es, mit den Ingenieur- und Designarbeiten für Komponenten mit langen Vorlaufzeiten des Energieumwandlungssystems ihres Aurora-Reaktors am Idaho National Laboratory (INL) zu beginnen.
Tobias Panse, Senior Vice President für Dampfturbinen und Generatoren bei Siemens Energy, erklärte: „Siemens Energy und Oklo werden die beste Lösung für die Stromversorgung entwickeln. Wir bieten erstklassige Lösungen für zuverlässige Stromversorgung mit höchster Effizienz. Oklos kleine modulare Reaktorlösungen sind ideal für Unternehmen mit hohem Strombedarf."
Der Aurora-Natriumschnellreaktor am INL sei als kommerzieller Reaktor konzipiert, werde jedoch zunächst für Test- und Demonstrationszwecke genutzt, bis die Lizenzierung durch die Nuclear Regulatory Commission (NRC) abgeschlossen sei. In der Zwischenzeit werde das Unternehmen weiterhin das beschleunigte Regulierungsverfahren im Rahmen des Reactor Pilot Program des Energieministeriums verfolgen.
Ein Armutszeugnis für die US-Politik
Diese Entwicklungen werfen ein grelles Licht auf das Versagen der amerikanischen Politik in einem der wichtigsten Technologiesektoren des 21. Jahrhunderts. Während China systematisch sein Kernkraftprogramm ausbaut und damit seine Energiesicherheit und industrielle Wettbewerbsfähigkeit stärkt, verliert sich die US-Administration in bürokratischen Prozessen und ideologischen Grabenkämpfen.
Es ist bezeichnend, dass private Unternehmen nun die Initiative ergreifen müssen, um die technologische Souveränität der USA in diesem kritischen Bereich zu sichern. Die Fortschritte von Nano Nuclear und Oklo zeigen, was möglich wäre, wenn die Politik endlich aus ihrem Dornröschenschlaf erwachen und eine kohärente Industriestrategie für die Kernenergie entwickeln würde.
Die Ironie dabei: Während in Deutschland die ideologisch verblendete Politik die letzten Kernkraftwerke abschaltet und damit die Energiesicherheit des Landes gefährdet, kämpfen amerikanische Unternehmen darum, die nächste Generation der Nukleartechnologie zu entwickeln. Ein Wettlauf, bei dem Europa bereits abgehängt wurde – dank einer Politik, die lieber auf unzuverlässige Windräder setzt als auf bewährte Hochtechnologie.
Die Entwicklungen bei Nano Nuclear und Oklo sollten ein Weckruf sein – nicht nur für die USA, sondern auch für Deutschland. Wer in der Energiepolitik auf Ideologie statt auf Technologie setzt, wird im globalen Wettbewerb das Nachsehen haben. Es bleibt zu hoffen, dass zumindest der private Sektor weiterhin die Initiative ergreift, wo die Politik versagt.
Finanzielle Selbstverteidigung:So retten Sie Ihr Vermögen
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Dieter
Bohlen

Prof. Dr.
Werner Patzelt

Peter
Hahne

Fürstin
Thurn und Taxis

Jochen
Staiger
Der gläserne Bürger
die Systeme greifen ineinander
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik

















