Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.05.2025
14:50 Uhr

US-Konzerne planen gigantische Aktienrückkäufe - Kleinanleger schauen in die Röhre

Die Gier der amerikanischen Großkonzerne kennt offenbar keine Grenzen. Wie jetzt bekannt wurde, planen US-Unternehmen in den kommenden Monaten Aktienrückkäufe in schwindelerregender Höhe von rund 500 Milliarden US-Dollar. Ein Vorgehen, das nicht nur höchst fragwürdig erscheint, sondern auch die ohnehin schon eklatante Vermögensungleichheit weiter verschärfen dürfte.

Wall Street feiert - Main Street weint

Während die Konzernbosse und Großaktionäre sich die Hände reiben, gehen normale Bürger und Kleinanleger einmal mehr leer aus. Denn anstatt die enormen Gewinne in Forschung, Innovation oder faire Löhne zu investieren, fließen die Milliarden in Programme zur künstlichen Aufblähung der Aktienkurse. Ein durchsichtiges Manöver, von dem in erster Linie das Top-Management profitiert, dessen Vergütung häufig an die Entwicklung des Aktienkurses gekoppelt ist.

Die fragwürdige Praxis der Aktienrückkäufe

Aktienrückkäufe sind zu einem beliebten Instrument der Konzerne geworden, um überschüssiges Kapital an Aktionäre zurückzugeben. Doch die Praxis ist höchst umstritten. Kritiker argumentieren zu Recht, dass die Unternehmen damit wichtige Investitionen in die Zukunft vernachlässigen. Stattdessen wird kurzfristiger Shareholder Value geschaffen, der langfristig die Substanz der Unternehmen aushöhlt.

Die Rolle der US-Notenbank

Besonders pikant: Die ultralockere Geldpolitik der Federal Reserve hat diese Entwicklung erst möglich gemacht. Durch die jahrelange Niedrigzinspolitik konnten sich Unternehmen quasi zum Nulltarif verschulden. Dieses billige Geld fließt nun nicht etwa in produktive Investitionen, sondern in fragwürdige Finanzmanöver. Eine fatale Entwicklung, die das Finanzsystem weiter destabilisiert.

Gold als sicherer Hafen

Für weitsichtige Anleger wird damit einmal mehr deutlich: Die Finanzmärkte gleichen zunehmend einem Kartenhaus. Wer sein Vermögen langfristig schützen will, kommt an echten Sachwerten nicht vorbei. Insbesondere physisches Gold hat sich über Jahrtausende als wertstabil erwiesen und bietet Schutz vor den Auswüchsen des Finanzsystems.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Anleger sollten ihre Investitionsentscheidungen nach sorgfältiger eigener Prüfung und gegebenenfalls nach Konsultation eines qualifizierten Beraters treffen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen wird keine Haftung übernommen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“