
USA verschärft Migrationspolitik: Erste Abschiebungen nach Guantanamo Bay
In einer drastischen Verschärfung der amerikanischen Migrationspolitik hat die Trump-Administration damit begonnen, illegale Einwanderer nach Guantanamo Bay zu verlegen. Am Dienstag startete der erste Militärflug mit inhaftierten Migranten in Richtung des berüchtigten Stützpunktes auf Kuba - ein Schritt, der die kompromisslose Haltung der aktuellen US-Regierung in der Einwanderungspolitik unterstreicht.
Massive Ausweitung der Inhaftierungskapazitäten geplant
Die Pläne der Trump-Administration sind dabei äußerst ambitioniert: Der Präsident strebt eine erhebliche Erweiterung der Einrichtung an, die künftig bis zu 30.000 Migranten aufnehmen könnte. Der erste Transport umfasste nach Angaben des Department of Homeland Security zunächst 9 bis 10 Personen, die als "hochgefährliche kriminelle Ausländer" eingestuft wurden.
Militär als verlängerter Arm der Migrationspolitik
Die zunehmende Einbindung des US-Militärs in die Durchsetzung der Einwanderungspolitik zeigt sich nicht nur in den Transporten nach Guantanamo Bay. Bereits jetzt werden Militärflugzeuge für Abschiebungen in Länder wie Guatemala, Peru, Honduras und Indien eingesetzt - ein kostenintensives Unterfangen, das pro Person mit mindestens 4.675 Dollar zu Buche schlägt.
Kritische Stimmen werden laut
Die Behandlung von Häftlingen in Guantanamo Bay wurde von UN-Experten als grausam, unmenschlich und erniedrigend eingestuft.
Während die Trump-Administration beteuert, dass keine unbefristete Inhaftierung geplant sei und man sich an US-Recht halten werde, bleiben viele Fragen offen. Insbesondere die mögliche Unterbringung von Frauen, Kindern und Familien in der umstrittenen Einrichtung sorgt für Beunruhigung bei Menschenrechtsorganisationen.
Deutliches Signal an potenzielle Einwanderer
Die Nutzung von Guantanamo Bay für die Migrationspolitik markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der amerikanischen Einwanderungspolitik. Während die demokratischen Vorgänger Obama und Biden sich um eine Schließung des berüchtigten Gefängnisses bemühten, setzt Trump auf eine Politik der harten Hand - ein Signal, das potenzielle illegale Einwanderer abschrecken soll.
Die Entwicklung zeigt einmal mehr, dass die USA unter Trump zu drastischen Maßnahmen greifen, um die illegale Einwanderung einzudämmen. Während Kritiker von Menschenrechtsverletzungen sprechen, sehen Befürworter darin einen notwendigen Schritt zur Wiederherstellung von Recht und Ordnung an den amerikanischen Grenzen.
- Themen:
- #FED

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik