Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
29.10.2025
19:38 Uhr

Verbrauchervertrauen bröckelt weiter: Amerikas Konsumenten verlieren den Mut

Die Stimmung der amerikanischen Verbraucher hat sich im Oktober zum dritten Mal in Folge eingetrübt - ein beunruhigendes Signal für die größte Volkswirtschaft der Welt. Der Verbrauchervertrauensindex fiel auf 94,6 Punkte, wobei er die Erwartungen von 93,4 Punkten immerhin noch übertraf. Doch der Abwärtstrend ist unverkennbar und wirft Fragen über die wahre Stabilität der US-Wirtschaft auf.

Düstere Zukunftsaussichten trotz Trumps Versprechen

Besonders alarmierend: Die Erwartungen für die kommenden sechs Monate stürzten auf 71,5 Punkte ab - den niedrigsten Stand seit Juni. Während Präsident Trump mit seinen massiven Zollerhöhungen die heimische Wirtschaft stärken wollte, scheinen die Verbraucher zunehmend skeptisch. Die Ironie dabei? Trotz der drakonischen Importzölle von 20% auf EU-Waren und sogar 34% auf chinesische Produkte schwinden die Ängste vor Zöllen in den Köpfen der Konsumenten. Stattdessen dominieren weiterhin Sorgen über Preise und Inflation das Stimmungsbild.

Stephanie Guichard, Chefökonomin beim Conference Board, versuchte die Zahlen schönzureden und sprach von einer "seitwärts gerichteten Bewegung". Doch zwischen den Zeilen liest sich ihre Analyse wie ein Abgesang auf den amerikanischen Traum: Die Arbeitsmarktaussichten verdüstern sich, die Geschäftsbedingungen werden pessimistischer eingeschätzt, und der Optimismus bezüglich künftiger Einkommen schwindet.

Gespaltene Gesellschaft: Reiche jubeln, Arme leiden

Die Daten offenbaren eine besorgniserregende soziale Spaltung. Während Verbraucher mit Einkommen über 75.000 Dollar jährlich - und besonders jene über 200.000 Dollar - ihre Zuversicht steigern konnten, brach das Vertrauen bei Geringverdienern unter 75.000 Dollar weiter ein. Ein klassisches Muster, das zeigt: Die Reichen werden reicher, während die arbeitende Mittelschicht und die Unterschicht die Zeche zahlen.

"Die Verweise auf Preise und Inflation dominierten weiterhin die schriftlichen Rückmeldungen der Verbraucher und blieben das Hauptthema, das ihre Sicht auf die Wirtschaft beeinflusst."

Auch die Altersverteilung spricht Bände: Junge Menschen unter 35 Jahren verlieren zunehmend das Vertrauen in ihre wirtschaftliche Zukunft. Eine Generation, die mit explodierenden Lebenshaltungskosten, unbezahlbaren Immobilien und unsicheren Jobaussichten konfrontiert ist, während die Politik in Washington mehr mit sich selbst als mit den realen Problemen der Menschen beschäftigt scheint.

Der schwächelnde Arbeitsmarkt als Warnsignal

Besonders beunruhigend sind die Daten zum Arbeitsmarkt. Trotz offizieller Jubelmeldungen über niedrige Arbeitslosenzahlen zeigen die Umfrageergebnisse einen klaren Abwärtstrend bei der Einschätzung der Jobverfügbarkeit. Die Verbraucher spüren offenbar, was die offiziellen Statistiken verschleiern: Der amerikanische Arbeitsmarkt verliert an Dynamik.

Interessanterweise verbesserte sich die Einschätzung der aktuellen finanziellen Situation der Familien im Oktober leicht, nachdem sie im September eingebrochen war. Ein schwacher Trost angesichts der düsteren Zukunftserwartungen.

Politische Gräben vertiefen sich

Die parteipolitische Aufschlüsselung der Vertrauenswerte zeigt ein zerrissenes Amerika: Während unabhängige Wähler etwas optimistischer wurden, sank das Vertrauen sowohl bei Demokraten als auch bei Republikanern. Ein Zeichen dafür, dass trotz Trumps markiger Rhetorik und protektionistischer Maßnahmen die Basis beider Parteien zunehmend desillusioniert ist.

Was bedeutet das alles für Anleger? In Zeiten schwindenden Verbrauchervertrauens, galoppierender Inflation und wachsender wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnen traditionelle Wertanlagen wie physische Edelmetalle wieder an Bedeutung. Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als verlässlicher Schutz gegen Währungsturbulenzen und wirtschaftliche Verwerfungen bewährt. Während Papierwerte von der Stimmung der Märkte abhängen, bieten Edelmetalle greifbare Sicherheit in unsicheren Zeiten.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen