
Verdacht auf Steuerbetrug: Italien beschlagnahmt 121 Millionen Euro bei Amazon
In Italien steht der US-Versandhändler Amazon unter dem Verdacht des systematischen Steuerbetrugs. Die Staatsanwaltschaft von Mailand erklärte am Dienstag, dass eine Untersuchung wegen „komplexen Steuerbetrugs“ laufe. Bei Durchsuchungen in mehreren Räumlichkeiten in der Gegend um Mailand und Turin seien mehr als 121 Millionen Euro beschlagnahmt worden.
Subunternehmer im Visier der Ermittler
Im Zentrum der Ermittlungen stehen Subunternehmer von Amazon, die beim Transport und der Auslieferung von Waren „systematisch die Abführung der Mehrwertsteuer“ sowie der Arbeitgeberbeiträge unterschlagen haben sollen. Die Ermittler erklärten, dass „Rechnungen für rechtlich nicht existierende Transaktionen“ gestellt und Dokumente gefälscht worden seien.
Amazon betont Kooperation mit Behörden
Amazon selbst betont, dass das Unternehmen sich an alle Gesetze und Vorschriften in jedem Land halte, in dem es tätig sei. „Wir fordern die Unternehmen, die mit uns zusammenarbeiten, auf, dasselbe zu tun“, erklärte Amazon in einer Stellungnahme. „Wir werden unsere Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden im Laufe der Untersuchung fortsetzen.“
Bereits im April dieses Jahres waren zwei Unternehmen des Amazon-Konzerns von der italienischen Wettbewerbsbehörde wegen unlauterer Geschäftspraktiken zu einer Geldstrafe von zehn Millionen Euro verurteilt worden.
Ein wiederkehrendes Muster?
Der aktuelle Fall in Italien wirft erneut Fragen zur Geschäftspraxis großer multinationaler Konzerne auf. Es scheint, als ob Unternehmen wie Amazon immer wieder in ähnliche Skandale verwickelt sind, bei denen Steuervermeidung und unlautere Geschäftspraktiken im Mittelpunkt stehen. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass die bestehenden Regulierungen und Kontrollen nicht ausreichen, um solche Praktiken effektiv zu verhindern.
Die Rolle der Subunternehmer
Interessant ist die Rolle der Subunternehmer in diesem Fall. Diese kleinen und mittelständischen Unternehmen, die oft im Auftrag von Großkonzernen arbeiten, stehen im Verdacht, systematisch Steuern zu hinterziehen. Dies wirft ein Schlaglicht auf die Bedingungen und den Druck, unter dem diese Subunternehmer arbeiten. Die Frage, die sich hier stellt, ist, ob diese Praktiken aus eigenem Antrieb oder unter Druck von Großkonzernen wie Amazon stattfinden.
Politischer Handlungsbedarf
Der Fall zeigt deutlich, dass politischer Handlungsbedarf besteht. Es ist an der Zeit, dass die Regierungen weltweit strengere Maßnahmen gegen Steuerbetrug und unlautere Geschäftspraktiken ergreifen. Die aktuellen Ereignisse in Italien sollten als Weckruf dienen, um die bestehenden Gesetze zu überarbeiten und die Kontrollen zu verschärfen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Ermittlungen weiterentwickeln und welche Konsequenzen dies für Amazon und seine Subunternehmer haben wird. Eines ist jedoch klar: Steuerbetrug darf nicht toleriert werden, und es ist die Pflicht der Regierungen, dafür zu sorgen, dass solche Praktiken konsequent verfolgt und bestraft werden.
- Themen:
- #Steuern
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik