
Volkswagen stellt Produktion in Dresden ein - Ein weiterer Schlag für die deutsche Autoindustrie
Wie die "Automobilwoche" berichtet, plant Volkswagen offenbar, die Produktion von Autos in der sogenannten Gläsernen Manufaktur in Dresden einzustellen. Diese Nachricht ist ein weiterer Beweis dafür, dass die deutsche Autoindustrie, die einst das Rückgrat der deutschen Wirtschaft war, weiterhin unter Druck steht.
Die Gläserne Manufaktur - Ein Symbol des deutschen Automobilbaus
Die Gläserne Manufaktur wurde im Jahr 2002 eröffnet und hat seitdem eine Vielzahl von Fahrzeugmodellen produziert, darunter den Phaeton, den Bentley, den Elektro-Golf und zuletzt den ID.3. Im Frühjahr 2021 feierte die Manufaktur die Produktion ihres 150.000. Fahrzeugs. Trotz dieser Erfolge scheint die Zukunft der Manufaktur nun ungewiss.
Die Zukunft der Mitarbeiter bleibt unklar
Die rund 300 Mitarbeiter des Standorts sollen laut dem Bericht der "Automobilwoche" andere Aufgaben erhalten. Es bleibt jedoch unklar, wie diese Aufgaben aussehen werden und ob sie den Mitarbeitern die gleiche Arbeitsplatzsicherheit bieten können. Volkswagen hat eine standortunabhängige Vereinbarung zur Beschäftigungssicherung bis 2029 getroffen, doch die aktuellen Entwicklungen werfen Zweifel auf, ob diese Vereinbarung eingehalten werden kann.
Die Probleme der deutschen Autoindustrie
Die Nachricht von der geplanten Produktionseinstellung in Dresden ist nur das jüngste Beispiel für die Probleme, mit denen die deutsche Autoindustrie konfrontiert ist. Erst letzte Woche wurde bekannt, dass Volkswagen aufgrund der schwachen Nachfrage nach E-Autos in Zwickau Stellen abbaut. 269 befristete Verträge, die in Kürze auslaufen, werden nicht verlängert. Laut "Automobilwoche" ist die Zukunft weiterer befristeter Stellen in den nächsten drei Jahren ungewiss.
Die Rolle der Politik
Die aktuelle Entwicklung wirft erneut Fragen über die Rolle der Politik in der deutschen Autoindustrie auf. Die Ampelregierung, insbesondere die Grünen, setzen stark auf eine grüne Wende in der Autoindustrie. Doch die schwache Nachfrage nach E-Autos und die damit verbundenen Arbeitsplatzverluste zeigen, dass diese Strategie möglicherweise nicht die erhofften Ergebnisse liefert.
Fazit
Die geplante Produktionsstopp in Dresden ist ein weiterer Schlag für die deutsche Autoindustrie und wirft ernste Fragen über die Zukunft dieser Schlüsselindustrie auf. Es bleibt abzuwarten, wie Volkswagen und die deutsche Regierung auf diese Herausforderungen reagieren werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik