
Volkswagen vor drastischem Stellenabbau - Konzern ringt mit Gewerkschaft um Zukunftsfähigkeit
In einer Zeit, in der die deutsche Automobilindustrie vor gewaltigen Herausforderungen steht, zeichnet sich bei Volkswagen ein massiver Umbruch ab. Der Wolfsburger Konzern strebt eine weitreichende Einigung mit der IG Metall noch vor den Weihnachtsfeiertagen an - allerdings unter dem Vorzeichen drastischer Sparmaßnahmen.
Dramatische Überkapazitäten belasten den Konzern
Die Situation bei Europas größtem Automobilhersteller erscheint äußerst angespannt. Nach Aussagen des VW-Beschaffungsvorstands Dirk Große-Loheide fehle dem Konzern die Kundschaft für mehr als eine halbe Million Fahrzeuge. Diese dramatische Überkapazität zwinge das Unternehmen zu tiefgreifenden Restrukturierungsmaßnahmen.
"Wenn die Nachfrage nicht da ist, müssen wir unsere Kapazitäten restrukturieren und an die Nachfrage anpassen. Das ist unumgänglich für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens", betont der Vorstand.
Gewerkschaft kündigt Widerstand an
Die Verhandlungen zwischen Konzernführung und Gewerkschaft gestalten sich erwartungsgemäß schwierig. Nach bereits drei ergebnislosen Verhandlungsrunden plant die IG Metall nun Warnstreiks ab Anfang Dezember. Die Gewerkschaft stemmt sich damit gegen drohende Lohnkürzungen, Stellenabbau und mögliche Werksschließungen.
Zeitdruck durch nahende Weihnachtszeit
Der Konzern strebt eine schnelle Lösung an, wie Große-Loheide deutlich macht: "Der Wunsch ist auf beiden Seiten sehr groß, diese Diskussionen nicht für alle Mitarbeiter noch mit unter den Weihnachtsbaum zu nehmen." Am 9. Dezember sollen die Verhandlungen fortgesetzt werden.
Grundlegende Transformation der deutschen Automobilindustrie
Die aktuelle Situation bei VW spiegelt die fundamentalen Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie wider. Der erzwungene Umstieg auf Elektromobilität, verschärfte Umweltauflagen und die zunehmende Konkurrenz aus Fernost setzen die traditionellen Hersteller massiv unter Druck.
Kritische Perspektiven für den Industriestandort Deutschland
Die Entwicklungen bei Volkswagen werfen ein Schlaglicht auf die problematische Situation des Industriestandorts Deutschland. Die überbordende Regulierung, steigende Energiekosten und ideologisch getriebene Transformationsprozesse gefährden zunehmend die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen.
Ob die angekündigten Restrukturierungsmaßnahmen ausreichen werden, um den Konzern wieder auf Kurs zu bringen, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch: Die kommenden Wochen dürften richtungsweisend für die Zukunft des größten deutschen Automobilherstellers sein.
- Themen:
- #Energie
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik